Naloxegol


synonym: Naloxegolum, Naloxegoli oxalas, Naloxegoloxalat, NKTR-118
ProdukteNaloxegol ist in Form von Filmtabletten im Handel (Moventig®). In der Schweiz wurde es im Jahr 2015 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenNaloxegol (C34H53NO11, Mr = 651.8 g/mol) ist ein pegyliertes Derivat von Naloxon. Es liegt es als Naloxegoloxalat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser gut löslich ist.
Naloxegol (ATC A06AH03 ) ist ein Antagonist an peripheren μ-Opioid-Rezeptoren, welcher die Effekte der Opioide im Darm aufhebt und so einer Verstopfung entgegenwirkt. Aufgrund der Pegylierung wird es zu einem Substrat von P-Glykoprotein. Die passive Diffusion über Membranen ist reduziert und Naloxegol gelangt nicht über die Blut-Hirn-Schranke in das zentrale Nervensystem. Somit hat Naloxegol keinen Einfluss auf die schmerzlindernden Effekte der gleichzeitig verabreichten Opioide. Es hat eine Halbwertszeit von 6 bis 11 Stunden.
Wirkmechanismus der Opioid-Antagonisten, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung einer Verstopfung, die von Opioiden verursacht wird.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden einmal täglich morgens nüchtern mindestens 30 Minuten vor oder 2 Stunden nach dem Frühstück eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Darmverschluss
- Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren
Bei Krebserkrankungen sind weitere Vorsichtsmassnahmen zu beachten. Die vollständigen Angaben finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenNaloxegol ist ein Substrat von CYP3A4. Starke CYP3A4-Hemmer können zu einem relevanten Anstieg der Bioverfügbarkeit führen und sind deshalb kontraindiziert.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Flatulenz.
siehe auchOpioid-Antagonisten, Naloxon, Opioide und Obstipation
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA, USA)
- Chey W.D., Webster L., Sostek M., Lappalainen J., Barker P.N., Tack J. Naloxegol for opioid-induced constipation in patients with noncancer pain. N Engl J Med, 2014, 370(25), 2387-96 Pubmed
- EMA
- Webster L., Chey W.D., Tack J., Lappalainen J., Diva U., Sostek M. Randomised clinical trial: the long-term safety and tolerability of naloxegol in patients with pain and opioid-induced constipation. Aliment Pharmacol Ther, 2014, Pubmed
- Webster L., Dhar S., Eldon M., Masuoka L., Lappalainen J., Sostek M. A phase 2, double-blind, randomized, placebo-controlled, dose-escalation study to evaluate the efficacy, safety, and tolerability of naloxegol in patients with opioid-induced constipation. Pain, 2013, 154(9), 1542-50 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen