Mebucaïne® f


Die Mebucaïne® f Lutschtabletten wurden in der Schweiz im Jahr 1983 zugelassen (Wander, Sandoz, Novartis, GSK). Im Verlauf des Jahres 2018 wurden sie durch die Mebucaïne® N Lutschtabletten mit einer neuen Zusammensetzung ersetzt. Das neue Medikament enthält das Antiseptikum Cetylpyridiniumchlorid und das Lokalanästhetikum Lidocain, ohne das Antibiotikum Thyrotricin.
Der Zusatz des Antibiotikums war seit Jahren umstritten, weil es bei einer Streptokokken-Angina unzureichend wirksam ist. Zudem handelt es sich bei Halsschmerzen oft um virale Infekte, für deren Therapie Antibiotika nicht geeignet sind.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die alte Formulierung (Mebucaïne® f).
Die Lutschtabletten enthielten die folgenden Wirkstoffe:
- Tyrothricin (Antibiotikum)
- Cetylpyridiniumchlorid (Desinfektionsmittel)
- Oxybuprocain (Lokalanästheikum)
Als Aromatikum war Menthol zugesetzt.
WirkungenMebucaïne® f hatte antibakterielle (bakteriostatische bis bakterizide), antiseptische und lokalanästhetische (schmerzlindernde, lokal betäubende) Eigenschaften.
Indikationen- Entzündungen, Infektionen oder Schmerzen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut, einschliesslich des Zahnfleisches
- Schluckbeschwerden
- Heiserkeit
- Pharyngitis, Zusatzmedikation bei Angina
- Zahnfleischentzündungen nach mundchirurgischen oder zahnärztlichen Eingriffen, Aphthen, Stomatitis
Gemäss der Fachinformation. Erwachsene: Alle zwei bis drei Stunden, bei schweren Infektionen jede Stunde bis jede zweite eine Lutschtablette im Mund zergehen lassen. Maximale Dosierung: 12 Tabletten täglich.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDie antibakterielle Aktivität von Cetylpyridiniumchlorid wird durch gleichzeitig verwendete anionische Tenside (z.B. Zahnpaste) reduziert.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen. Die Anwendung von Tyrothricin auf frischen Wunden kann zu Blutungen führen.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Produkteinformationen
- Swissmedic
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.