Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Mebucaïne® f Arzneimittelgruppen Halswehlutschtabletten

Die Mebucaïne® f Lutschtabletten waren in der Schweiz von 1983 bis ins Jahr 2018 im Handel. Im Jahr 2018 wurden sie durch die Mebucaïne® N Lutschtabletten mit einer anderen Zusammensetzung ohne das umstrittene Antibiotikum Tyrothricin ersetzt. Mebucaïne® f wurde in erster Linie für die Behandlung von Halsschmerzen verwendet.Produkte

Die Mebucaïne® f Lutschtabletten wurden in der Schweiz im Jahr 1983 zugelassen (Wander, Sandoz, Novartis, GSK). Im Verlauf des Jahres 2018 wurden sie durch die Mebucaïne® N Lutschtabletten mit einer neuen Zusammensetzung ersetzt. Das neue Medikament enthält das Antiseptikum Cetylpyridiniumchlorid und das Lokalanästhetikum Lidocain, ohne das Antibiotikum Thyrotricin.

Der Zusatz des Antibiotikums war seit Jahren umstritten, weil es bei einer Streptokokken-Angina unzureichend wirksam ist. Zudem handelt es sich bei Halsschmerzen oft um virale Infekte, für deren Therapie Antibiotika nicht geeignet sind.

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die alte Formulierung (Mebucaïne® f).

Inhaltsstoffe

Die Lutschtabletten enthielten die folgenden Wirkstoffe:

Als Aromatikum war Menthol zugesetzt.

Wirkungen

Mebucaïne® f hatte antibakterielle (bakteriostatische bis bakterizide), antiseptische und lokalanästhetische (schmerzlindernde, lokal betäubende) Eigenschaften.

IndikationenDosierung

Gemäss der Fachinformation. Erwachsene: Alle zwei bis drei Stunden, bei schweren Infektionen jede Stunde bis jede zweite eine Lutschtablette im Mund zergehen lassen. Maximale Dosierung: 12 Tabletten täglich.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Die antibakterielle Aktivität von Cetylpyridiniumchlorid wird durch gleichzeitig verwendete anionische Tenside (z.B. Zahnpaste) reduziert.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen. Die Anwendung von Tyrothricin auf frischen Wunden kann zu Blutungen führen.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 16.6.2018 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen