Lysinacetylsalicylat


synonym: Lysin-Acetylsalicylat, DL-Lysin-Acetylsalicylat, Dl lysini acetylsalicylas, L-ASA
ProdukteLysinacetylsalicylat ist als Pulver und Injektionspräparat im Handel (Aspégic®, Alcacyl® Pulver). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1973 zugelassen.
Das mit Metoclopramid kombinierte Migpriv® gegen Migräne wurde in der Schweiz im Dezember 2011 vom Markt genommen → siehe unter Migpriv®. Kardégic wurde in der Schweiz im Jahr 2013 vom Markt genommen → siehe unter Kardegic®.
Struktur und EigenschaftenLysinacetylsalicylat (C15H22N2O6, Mr = 326.3 g/mol) ist das Salz der Acetylsalicylsäure (Aspirin®) und der Aminosäure Lysin. Lysinacetylsalicylat ist ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser besser löslich als die schwer lösliche Acetylsalicylsäure ist.
Lysinacetylsalicylat (ATC N02BA01 ) ist wie die Acetylsalicylsäure schmerzlindernd, fiebersenkend, entzündungshemmend und thrombozytenaggregationshemmend. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Cyclooxygenase, welche die Prostaglandinsynthese und die Bildung von Thromboxan A2 unterbindet. Im Unterschied zur Acetylsalicylsäure tritt die Wirkung aufgrund der besseren Wasserlöslichkeit schneller ein und Lysinacetylsalicylat wird auch intravenös verabreicht. Die maximale Plasmakonzentration wird bereits innert 15 Minuten erreicht.
Wirkmechanismus der NSAR, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Indikationen- Zur Behandlung von Schmerzen und Fieber verschiedener Ursache
- Früher als Thrombozytenaggregationshemmer
Gemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Das Pulver soll mit ausreichend Flüssigkeit und falls möglich nach einer Mahlzeit eingenommen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit, auch gegen Acetylsalicylsäure, Salicylate oder NSAR
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür
- Gerinnungsstörungen
- Schwere Störungen der Leber- oder Nierenfunktion
- Letzte 3 Monate der Schwangerschaft
Die vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen und Interaktionen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Mikroblutungen, Magenkrämpfe, Dyspepsie, Übelkeit und Erbrechen. Selten werden schwere Nebenwirkungen wie Magenblutungen, Asthma, Überempfindlichkeitsreaktionen und Störungen der Nierenfunktion beobachtet. Lysinacetylsalicylat verlängert die Blutungszeit.
siehe auchAcetylsalicylsäure, Migpriv®, Kardegic®
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Diaz C., Gassó F.C., Panadés J.N. Double-blind study of the analgesic activity of fosfosal in patients with musculoskeletal and articular pain: comparison with lysine acetylsalicylate and placebo. Clin Ther, 1981, 4(2), 121-6 Pubmed
- Majluf-Cruz A. et al. Effect of combined administration of clopidogrel and lysine acetylsalicylate versus clopidogrel and aspirin on platelet aggregation and activated GPIIb/IIIa expression in healthy volunteers. Platelets, 2006, 17(2), 105-7 Pubmed
- Pradalier A., Chabriat H., Danchot J., Baudesson G., Joire J.E. Safety and efficacy of combined lysine acetylsalicylate and metoclopramide: repeated intakes in migraine attacks. Headache, 1999, 39(2), 125-31 Pubmed
- Tfelt-Hansen P. The effectiveness of combined oral lysine acetylsalicylate and metoclopramide (Migpriv) in the treatment of migraine attacks. Comparison with placebo and oral sumatriptan. Funct Neurol, 2000, 15 Suppl 3, 196-201 Pubmed
- Tfelt-Hansen P.C. Intravenous aspirin (lysine acetylsalicylate) in the inpatient management of headache. Neurology, 2011, 76(14), 1275 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.