Grüntee gegen Feigwarzen

synonym: Camelliae sinensis extractum siccum raffinatum, Veregen®, Sinecatechins, Polyphenon E®
ProdukteDie Grüntee-Zubereitung wurde in der Schweiz im März 2012 in Form einer Salbe von der Swissmedic als Arzneimittel zugelassen (Veregen®, 10%, früher: Polyphenon E®).
Grüntee, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
InhaltsstoffeDie braune Salbe enthält einen gereinigten Trockenextrakt aus Grünteeblättern (Camelliae sinensis extractum siccum raffinatum), der Catechine, wie zum Beispiel Epigallocatechingallat und Epigallocatechin enthält. In geringen Mengen ist zudem Gallussäure, Coffein und Theobromin enthalten.
Der Grünteeblätterextrakt (ATC D06BB12 ) hat antitumorale, lokal wachstumshemmende, antioxidative, antivirale und immunstimulierende Eigenschaften. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt.
Zur lokalen Behandlung von äusserlichen Feigwarzen (Condylomata acuminata) im Genital- und Perianalbereich.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Salbe wird dreimal täglich aufgetragen, bis die Läsionen verheilt sind, insgesamt jedoch nicht länger als 4 Monate. Vor und nach dem Auftragen sollen die Hände gewaschen werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEs sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Eine gleichzeitige lokale Behandlung ist nicht angezeigt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen an der Applikationsstelle wie Rötungen, Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Ödeme, Ulzerationen, Verhärtungen und Bläschenbildung.
siehe auchLiteratur- Abramovits W., Gupta A.K. Veregen (sinecatechins ointment) 15%. Skinmed, 2010, 8(1), 46-9 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (D, USA)
- Butler L.M., Wu A.H. Green and black tea in relation to gynecologic cancers. Mol Nutr Food Res, 2011, 55(6), 931-40 Pubmed
- Dunne E.F., Friedman A., Datta S.D., Markowitz L.E., Workowski K.A. Updates on human papillomavirus and genital warts and counseling messages from the 2010 Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines. Clin Infect Dis, 2011, 53 Suppl 3, S143-52 Pubmed
- Meltzer S.M., Monk B.J., Tewari K.S. Green tea catechins for treatment of external genital warts. Am J Obstet Gynecol, 2009, 200(3), 233 Pubmed
- Swissmedic
- Tatti S., Swinehart J.M., Thielert C., Tawfik H., Mescheder A., Beutner K.R. Sinecatechins, a defined green tea extract, in the treatment of external anogenital warts: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol, 2008, 111(6), 1371-9 Pubmed
- Tzellos T.G., Sardeli C., Lallas A., Papazisis G., Chourdakis M., Kouvelas D. Efficacy, safety and tolerability of green tea catechins in the treatment of external anogenital warts: a systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol, 2011, 25(3), 345-53 Pubmed
- Veregen: a botanical for treatment of genital warts. Med Lett Drugs Ther, 2008, 50(1280), 15-6 Pubmed
- http://www.veregen.com
(Produkteseite)
- http://www.medigene.de
(Produkteseite)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen