Delafloxacin



synonym: Delafloxacinum, Delafloxacinum megluminum, Delafloxacin-Meglumin
ProdukteDelafloxacin wurde in den USA im Jahr 2017, in der EU im Jahr 2019 und in der Schweiz im Jahr 2020 als Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung und in Form von Tabletten zugelassen (Quofenix®).
Struktur und EigenschaftenDelafloxacin (C18H12ClF3N4O4, Mr = 440.8 g/mol) gehört zur Gruppe der Fluorchinolone. Es liegt im Arzneimittel als Delafloxacin-Meglumin vor.
Delafloxacin (ATC J01MA23 ) hat bakterizide Eigenschaften gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerase IV und der DNA-Gyrase (Topoisomerase II). Diese Enzyme werden für die bakterielle Replikation, die Transkription, die Reparatur und Rekombination der DNA benötigt. Delafloxacin hat eine Halbwertszeit von etwa 10 Stunden.
Für die Behandlung von akuten bakteriellen Infektionen der Haut und Hautstruktur (ABSSSI), als Mittel der zweiten Wahl.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion oder peroral verabreicht. Die Tabletten werden alle 12 Stunden unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit, auch gegen andere Antibiotika aus der Gruppe der Chinolone
- Frühere Anamnese einer Sehnenerkrankung im Zusammenhang mit der Anwendung von Fluorchinolonen
- Schwangerschaft
- Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten
- Stillzeit
- Kinder oder heranwachsende Jugendliche unter 18 Jahren
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDelafloxacin wird vorwiegend von UGT-Isoenzymen glucuronidiert und unterliegt kaum einem oxidativen Metabolismus. Mit Metallkationen können Chelate gebildet werden, was zu einer reduzierten Absorption führt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall und Übelkeit. Fluorchinolone können potenziell zahlreiche Nebenwirkungen auslösen (vgl. Fachinformation).
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA)
- Jorgensen S.C.J., Mercuro N.J., Davis S.L., Rybak M.J. Delafloxacin: Place in Therapy and Review of Microbiologic, Clinical and Pharmacologic Properties. Infect Dis Ther, 2018, 7(2), 197-217 Pubmed
- Kaul G., Kapoor E., Dasgupta A., Chopra S. Delafloxacin meglumine for the treatment of acute bacterial skin and skin structure infections (ABSSSI). Drugs Today (Barc), 2018, 54(11), 657-666 Pubmed
- Righi E., Carnelutti A., Vena A., Bassetti M. Emerging treatment options for acute bacterial skin and skin structure infections: focus on intravenous delafloxacin. Infect Drug Resist, 2018, 11, 479-488 Pubmed
- Shiu J., Ting G., Kiang T.K. Clinical Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Delafloxacin. Eur J Drug Metab Pharmacokinet, 2019, 44(3), 305-317 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen