Natriumthiosulfat

synonym: Natrii thiosulfas PhEur, Natrii thiosulfas pentahydricus, Fixiersalz, Fixiernatron, Natrium thiosulfuricum, Sodium thiosulfate
ProdukteNatriumthiosulfat ist in der Schweiz in Arzneimitteln hauptsächlich als Hilfsstoff enthalten. In einigen Ländern sind Medikamente mit dem Wirkstoff Natriumthiosulfat zugelassen. Der Reinstoff ist in Apotheken erhältlich.
Struktur und EigenschaftenNatriumthiosulfat (Na2S2O3 · 5 H2O, Mr = 248.2 g/mol) liegt als durchsichtige, farblose Kristalle vor, die an trockener Luft verwittern. Es ist in Wasser sehr leicht löslich und ist geruchlos. Bei etwa 49 °C löst sich Natriumthiosulfat im eigenen Kristallwasser. Das Arzneibuch definiert das Pentahydrat. Natriumthiosulfat ist das Natriumsalz der Thioschwefelsäure (H2S2O3). Es kann zum Beispiel mit Natriumsulfit und Schwefel hergestellt werden.
AnwendungsgebieteIn der Pharmazie und Medizin:
- Als Pharmazeutischer Hilfsstoff, als Antioxidans.
- Für die Vorbeugung einer durch eine Cisplatin-Chemotherapie induzierten Ototoxizität.
- Antidot bei einer Cyanidvergiftung.
- In der Dermatologie.
Technische Anwendungsgebiete:
- Als Fixiersalz in der Photographie.
- Zur Entfernung von Iodflecken.
- Als Bleichmittel.
- Zur Reduktion des Chlorid- oder Bromidgehalts in einer Lösung.
- In der analytischen Chemie.
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Brenner M. et al. Oral Glycine and Sodium Thiosulfate for Lethal Cyanide Ingestion. J Clin Toxicol, 2017, 7(3), 355 Pubmed
- Brock P.R. et al. Sodium Thiosulfate for Protection from Cisplatin-Induced Hearing Loss. N Engl J Med, 2018, 378(25), 2376-2385 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Lehrbücher der Chemie
- Sicherheitsdatenblatt
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Niccoli sulfas, Alcoholes adipis lanae, Neomycini sulfas, Kalii dichromas, Benzocainum, Cinchocaini hydrochloridum, Tetracaini hydrochloridum, Amylis cinnamaldehydum, Isoeugenolum, Cinnamaldehydum, Eugenolum, Alcohol cinnamylicus, Hydroxycitronellalum, Geraniolum, Evernia prunastri, Colophonium, E 218, E 214, Propylis parahydroxybenzoas, Butylis parahydroxybenzoas, Benzylis parahydroxybenzoas, Balsamum peruvianum, Ethylendiamini dihydrochloridum, Cobalti dichloridum, Resina p-tert-butylphenoli formaldehydi, Epoxy resina, Diphenylguanidinum, Zinci diethyldithiocarbamas, Zinci dibutyldithiocarbamas, Isopropylphenyl-para-phenylendiaminum, Cyclohexylphenyl-para-phenylendiaminum, Diphenyl-para-phenylendiaminum, Methylchloroisothiazolinonum, Methylisothiazolinonum, Quaternium-15, Methyldibromoglutaronitrilum, Para-phenylendiaminum, Formaldehydum, Morpholinylmercaptobenzothiazolum, Cyclohexylbenzothiazylis sulfenamidum, Dibenzothiazylis disulfidum, Thiomersalum, Tetramethylthiuramum monosulfidum, Thiramum, Disulfiramum, Dipentamethylenis thiurami disulfidum, Diazolidinylureum, Clioquinolum, Chlorquinaldolum, Tixocortoli pivalas, Natrii aurothiosulfas dihydricus, Imidazolidinylureum, Budesonidum, Hydrocortisoni-17 butyras, Mercaptobenzothiazolum, Bacitracinum, Parthenolidum, Caeruleum dispersatum 106, Bronopolum
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika