Randen


synonym: Rote Beete, Rahne, Beetroot
ProdukteRanden sind in Lebensmittelgeschäften und im Direktverkauf erhältlich und werden auch selbst angepflanzt.
PflanzeDie Rande (in Deutschland: Rote Beete), Beta vulgaris subsp. vulgaris (Conditiva) aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) ist eine zweijährige, krautige Pflanze, welche wie die Zuckerrübe und der Mangold von der Wilden Rübe abstammt.
Randen in Disentis, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
PflanzenteileVerwendet werden hauptsächlich die Pfahlwurzeln und die Blätter.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehören:
- Kohlenhydrate
- Ballaststoffe, Oligosaccharide
- Proteine
- Wenig Fett
- Vitamine, Mineralstoffe
- Farbstoffe: Betalaine wie Betanin
- Oxalate
- Als Lebensmittel, als Gemüse und für Salate.
- Als Farbstoff, z.B. für Joghurt in der Lebensmittelindustrie (E 162).
Randen können roh, gekocht, gebraten oder gedämpft konsumiert werden. Sie können auch eingelegt werden.
Unerwünschte WirkungenRanden enthalten Oligosaccharide und können bei Menschen mit einem Reizdarm oder einer Gemüseintoleranz Verdauungsstörungen wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen hervorrufen.
Die Oxalate können die Entstehung von Nierensteinen begünstigen und in den Randen können Nitrate akkumulieren.
Randen können den Urin und den Stuhl verfärben, was zwar keine medizinische Bedeutung hat, aber zu Verwechslungen mit Blut führen kann. Auch die rote Verfärbung von Erbrochenem kann mit Blut verwechselt werden.
siehe auchMangold, Zuckerrüben, Gemüseintoleranz
Literatur- Fachliteratur
- Lehrbücher der Botanik
- Lexika der Lebensmitteltechnologie
- Thiruvengadam M. et al. A comprehensive review of beetroot (Beta vulgaris L.) bioactive components in the food and pharmaceutical industries. Crit Rev Food Sci Nutr, 2024, 64(3), 708-739 Pubmed
- Wang H. et al. Exploring the therapeutic potential of beetroot juice in patients with peripheral artery disease: A Narrative review. Nitric Oxide, 2025, 156, 57-66 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.