Propionsäure



synonym: Acidum propionicum, Propansäure, E 280, Propionic acid, Propanoic acid
ProdukteDie Propionsäure ist Fachhandel erhältlich.
Struktur und EigenschaftenDie Propionsäure (C3H6O2, Mr = 74.08 g/mol) liegt als ölige Flüssigkeit mit einem stechenden und unangenehmen Geruch vor, die mit Wasser mischbar ist. Die Carbonsäure und kurzkettige Fettsäure kommt natürlich vor und wird zum Beispiel von der Darmflora aus Ballaststoffen oder von Bakterien der Gattung Propionibacterium gebildet. Die Propionsäuregärung mit Propionibacterium freudenreichii ist für die Löcher im Emmentalerkäse verantwortlich und spielt eine Rolle bei der Herstellung von Hartkäse.
Ihre Salze und Ester werden als Propionate bezeichnet, zum Beispiel Natriumpropionat, Kaliumpropionat und Calciumpropionat. Die Propionsäure trägt zum unangenehmen Körper- und Mundgeruch von Menschen bei. Der Schmelzpunkt liegt bei -21 °C.
Die Propionsäure hat antimikrobielle Eigenschaften gegen Pilze und Bakterien.
Anwendungsgebiete- Als Konservierungsmittel für Lebensmittel (auch als Salze).
- Für chemische Synthesen.
Die Bildung der Propionsäure durch die Fermentation von Kohlenhydraten im Darm kann zum Beispiel beim Reizdarm zu Verdauungsstörungen wie Durchfall führen.
Als Chemikalie kann die Säure bei einer unsachgemässen Anwendung Verätzungen der Haut, der Schleimhaut und der Augen verursachen. Die Flüssigkeit und der Dampf sind entzündlich und können die Atemwege reizen.
siehe auchLiteratur- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
- FAO
- Lexika der Lebensmitteltechnologie
- Sicherheitsdatenblatt
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.