Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Polymorphe Lichtdermatose Indikationen Photodermatosen

Als „Sonnenallergie“ wird in der Regel die sogenannte polymorphe Lichtdermatose bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen juckenden, geröteten und rauen Hautausschlag, der hauptsächlich im Frühling und Sommer bei empfindlichen Personen verzögert nach der Einstrahlung von Sonnenlicht (UV-Strahlung) auftritt. Zur Vorbeugung kann das UV-Licht gemieden, Arzneimittel eingenommen oder bei schwerem Verlauf eine Phototherapie durchgeführt werden. Zur Behandlung werden unter anderem orale und topische Glucocorticoide eingesetzt.

synonym: Sonnenallergie, Polymorphe Photodermatose

Symptome

Innert Minuten bis Stunden oder Tagen tritt nach der Exposition gegenüber UV-Strahlung (Sonnenlicht, Solarium) ein geröteter und juckender bis brennender Hautausschlag auf. Er äussert sich in zahlreichen Erscheinungsformen unter anderem mit Papeln, Bläschen, Papulovesikeln, kleinen Blasen, als Ekzem oder Plaque und wird deshalb als polymorph (vielgestaltig) bezeichnet. Beim einzelnen Patienten wird jedoch meist dieselbe Ausprägung beobachtet.

Betroffen sind vor allem sonnenexponierte Hautstellen wie der Hals- und Brustausschnitt, die Streckseiten der Arme, der Handrücken, die Beine, der Nacken, sowie eventuell das Gesicht und die Ohren. Eine Sonnenallergie tritt chronisch wiederkehrend vor allem im Frühling bis im Sommer und häufiger bei Frauen auf. Der Ausschlag verschwindet innert einiger Tage bis zu einer Woche ohne Narbenbildung, falls die Auslöser gemieden werden. Im Verlauf des Sommers entwickelt sich in der Regel eine Gewöhnung.

Ursachen

Der Auslöser der Erkrankung sind UVA- und/oder UVB-Strahlung (Sonne, Solarium). Oft wird ausschliesslich UVA für den Ausschlag verantwortlich gemacht, UVB kann aber ebenfalls beteiligt sein. Die tiefere Ursache ist nach wie vor nicht genau aufgeklärt. Vermutet wird eine immunologische Ursache, da die Erkrankung einer zellvermittelten Immunreaktion vom verzögerten Typ ähnelt.

Gemäss einer gängigen Hypothese wird durch die UV-Strahlung ein endogenes Antigen gebildet, welches eine allergische Reaktion auslöst. Normalerweise wird die Haut von solchen Antigenen geschützt, weil die UV-Strahlung die Immunantwort unterdrückt. Eine mangelnde Immunsuppression könnte deshalb ebenfalls eine Rolle spielen. Auch die Bildung einer körpereigenen photosensibilisierenden Substanz wurde diskutiert.

Diagnose

Die Diagnose wird in ärztlicher Behandlung aufgrund des klinischen Bildes und der Patientengeschichte und eventuell zusätzlich anhand eines Provokationstest mit UV-Licht gestellt. Zu den möglichen Differentialdiagnosen gehören andere Photodermatosen wie die Sonnenurticaria, aktinische Prurigo, die Mallorca-Akne, Lupus erythematodes und andere Hauterkrankungen.

Vorbeugung

Zur Vorbeugung wird empfohlen, die Sonnenbestrahlung, das Sonnenbaden und Solariumbesuche zu vermeiden. Ein gutes Sonnenschutzmittel mit UVA- und UVB-Filter, mit einem dem Hauttyp angepassten und möglichst hohen Schutzfaktor über 30 soll vorbeugend aufgetragen werden. In schweren Fällen ist in ärztlicher Behandlung eine Phototherapie mit UVA, UVB oder PUVA möglich. Dabei kommt es bei fortschreitender Exposition zu einer Verdickung und Bräunung der Haut und dadurch zu einer „Abhärtung“.

Zur medikamentösen Vorbeugung werden unter anderem die folgenden Substanzen eingesetzt. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht eindeutig nachgewiesen: Betacarotin, Calcium, Folsäure, Nicotinamid (umstritten), Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren und Hydroxychloroquin.

Da diese Wirkstoffe ausser Hydroxychloroquin gut verträglich sind, kann eine vorbeugende Einnahme ausprobiert werden, sofern keine Anwendungseinschränkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vorliegen.

Medikamentöse Behandlung

Zur Behandlung der akuten Lichtdermatose werden in ärztlicher Behandlung die entzündungshemmenden, immunsuppressiven und antiallergischen Glucocorticoide eingesetzt. Sie können innerlich und/oder äusserlich angewandt werden. Weiter werden juckreizstillende Mittel, topische und orale Antihistaminika und seltener Immunsuppressiva verwendet.

Hautpflegemittel wie Hydrolotionen, Cremen und Schaumsprays können die Beschwerden symptomatisch lindern. Es sind auch alternativmedizinische Arzneimittel wie zum Beispiel Cardiospermumsalben im Handel.

siehe auch

Photodermatosen, Mallorca-Akne (Akneähnlicher Ausschlag), Sonnenbrand, Sonnenschutzmittel, Juckreiz

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 6.8.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen