Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Rimegepant Arzneimittelgruppen CGRP-Rezeptor-Antagonisten

Rimegepant ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der CGRP-Rezeptor-Antagonisten für die Akutbehandlung der Migräne bei Erwachsenen. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus am CGRP-Rezeptor, dessen natürlicher Ligand CGRP für die Auslösung der Migräne mitverantwortlich ist. Die Schmelztabletten werden bei Bedarf einmal täglich auf oder unter der Zunge zergehen gelassen. Als häufigste mögliche unerwünschte Wirkung tritt Übelkeit auf. Rimegepant ist ein Substrat von CYP3A4, CYP2C9, P-Glykoprotein und BCRP. Für die Migränevorbeugung ist es nicht zugelassen.

synonym: Rimegepantum, Rimegepantsulfat, BMS-927711

Produkte

Rimegepant wurde in den USA im Jahr 2020 in Form von Schmelztabletten zugelassen, die in der Mundhöhle zerfallen (Nurtec ODT®). ODT steht für Orally Disintegrating Tablets.

Struktur und Eigenschaften

Rimegepant liegt im Arzneimittel als Rimegepantsulfat (Hemisulfat und Sesquihydrat) vor, ein weisser, kristalliner Festkörper, der in Wasser wenig löslich ist.

Wirkungen

Rimegepant ist gegen die Symptome der Migräne wirksam. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus am CGRP-Rezeptor. Die Halbwertszeit liegt im Bereich von 11 Stunden.

CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) ist ein Neuropeptid, das bei der Auslösung von Migräneanfällen eine wichtige Rolle spielt. Es besteht aus 37 Aminosäuren und wird im peripheren und im zentralen Nervensystem exprimiert. Es existieren zwei Isoformen, CGRP-α (Abbildung) und CGRP-β, welche sich in drei Aminosäuren unterscheiden. Beide sind Agonisten am CGRP-Rezeptor.

CGRP hat stark gefässerweiternde Eigenschaften und spielt bei der Schmerzauslösung sowie bei der neurogenen Entzündung eine zentrale Rolle. Bei Mi­g­rä­ni­kern wurden bei einem Anfall erhöhte CGRP-Werte festgestellt und durch die intravenöse Verabreichung des Peptids lassen sich bei Migränepatienten Anfälle auslösen.

Wirkmechanismus der CGRP-Rezeptor-Antagonisten (Gepante), zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Für die Akutbehandlung der Migräne, mit oder ohne Aura.

Rimegepant ist nicht für die Vorbeugung zugelassen.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Schmelztabletten werden einmal täglich auf oder unter der Zunge im Mund zergehen gelassen. Sie können ohne Flüssigkeit eingenommen werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Rimegepant wird hauptsächlich von CYP3A4 und in einem geringeren Ausmass von CYP2C9 metabolisiert. Es ist ein Substrat von P-Glykoprotein und BCRP. Entsprechende Wechselwirkungen müssen beachtet werden.

Unerwünschte Wirkungen

Als häufigste mögliche unerwünschte Wirkung tritt Übelkeit auf.

siehe auch

CGRP-Rezeptor-Antagonisten, Migräne

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 29.2.2020 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen