Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Lebensbaum Phytopharmaka Drogenliste

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) aus der Familie der Zypressengewächse ist ein Nadelbaum, der in den USA und in Kanada heimisch ist und in Europa als Zierpflanze und für Hecken verwendet wird. Die Pflanzenteile enthalten ätherisches Öl mit dem Monoterpen Thujon und sind giftig. Thuja-Arzneimittel aus der Alternativmedizin werden für die Behandlung von Warzen verabreicht.

synonym: Thuja occidentalis, Thuja, Arbor vitae

Produkte

Zubereitungen aus dem Lebensbaum werden hauptsächlich in der Alternativmedizin verwendet und sind unter anderem als Globuli, Tinkturen, Sprays und Dilutionen erhältlich.

Pflanze

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Gruppe der Gymnospermen, der in Nordamerika, in den USA und in Kanada, heimisch ist.

Thuja, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Arzneidroge

Als Arzneidrogen werden die Lebensbaumtriebspitzen (Thujae summitates) verwendet, die frischen, beblätterten, einjährigen Zweige der Pflanze (HAB). Sie werden auch als Thujae occidentalis herba bezeichnet, allerdings handelt es sich nicht um ein Kraut.

Wirkungen

Die Zubereitungen haben unter anderem antivirale und immunmodulierende Eigenschaften.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehören das ätherische Öl (Thujae aetheroleum) mit Monoterpenen wie Thujon sowie Glykoproteine und Polysaccharide.

AnwendungsgebieteDosierung

Gemäss der Fachinformation. Für die Behandlung von Warzen wird die Tinktur ein- bis zweimal täglich lokal äusserlich aufgetragen. Die gesunde Haut soll mit einem Pflaster oder einer Salbe geschützt werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Der Lebensbaum ist eine Giftpflanze. Zu den Symptomen gehören unter anderem Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen, eine Erregung, Krampfanfälle, Leber- und Nierenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.

siehe auch

Warzen

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.12.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen