Febantel




synonym: Febantelum
ProdukteFebantel ist in Kombinationspräparaten in Form von Tabletten und als Suspension als Tierarzneimittel im Handel. Es ist in der Schweiz seit 1988 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenFebantel (C20H22N4O6S, Mr = 446.5 g/mol) ist ein Probenzimidazol und ein Guanidinderivat. Es liegt als farbloses Pulver vor und ist aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften in Wasser und Alkohol unlöslich. Es ist ein Prodrug und wird im Organismus zum wirksamen Benzimidazol Fenbendazol und dessen ebenfalls aktiven Metaboliten Oxfendazol metabolisiert. Beide Metaboliten werden selbst auch therapeutisch als Antihelminthika eingesetzt. Die metabolische Umwandlung erfolgt durch das Schliessen des offenen Imidazolrings.
Febantel (ATCvet QP52AC55 ) ist antihelminthisch. Die Wirkungen beruhen auf der Störung der Mikrotubuli-Bildung durch die Hemmung der Polymerisation von Tubulin. Dadurch kommt es zu strukturellen und funktionellen Störungen des Parasitenstoffwechsels. Die tödliche Wirkung auf die Würmer tritt durch Erschöpfung des Energiestoffwechsels verzögert nach 2-3 Tagen ein.
Febantel wird in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung eines Befalls mit Rund- oder Bandwürmern bei Hunden eingesetzt. Die einzelnen Wirkstoffe haben einen synergistischen Effekt auf die antihelminthische Wirkung.
DosierungGemäss der Fachinformation.
KontraindikationenFebantel ist bei Überempfindlichkeit kontraindiziert. Es ist fruchtschädigend und embryotoxisch und darf deshalb bei trächtigen und auch bei säugenden Tieren nicht angewandt werden. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEs sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Unerwünschte WirkungenBei einer Überdosierung wird Erbrechen beobachtet. Bei Welpen kann es zu einer Gewichtsreduktion kommen. Bei männlichen Hunden wurde bei der Langzeitbehandlung mit Febantel Hoden- und Prostatahypoplasie beobachtet, was zu Fertilitätsstörungen führen kann.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Corwin R.M., McCurdy H.D., Pratt S.E. Effect of febantel against Ancylostoma caninum and Trichuris vulpis infections in dogs. Am J Vet Res, 1982, 43(6), 1100-2 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Miró G., Mateo M., Montoya A., Vela E., Calonge R. Survey of intestinal parasites in stray dogs in the Madrid area and comparison of the efficacy of three anthelmintics in naturally infected dogs. Parasitol Res, 2006, 100(2), 317-320
- Montoya A. et al. Efficacy of Drontal Flavour Plus (50 mg praziquantel, 144 mg pyrantel embonate, 150 mg febantel per tablet) against Giardia sp in naturally infected dogs. Parasitol Res, 2008, 103(5), 1141-4 Pubmed
- Prelezov P.N., Bauer C. Comparative efficacy of flubendazole chewable tablets and a tablet combination of febantel, pyrantel embonate and praziquantel against Trichuris vulpis in experimentally infected dogs. Dtsch Tierarztl Wochenschr, 2003, 110(10), 419-21 Pubmed
- Römpp online http://www.roempp.com/prod/
- SpringerLink http://www.springerlink.com
- Taweethavonsawat P., Chungpivat S., Satranarakun P., Traub R.J., Schaper R. Efficacy of a combination product containing pyrantel, febantel and praziquantel (Drontal Plus Flavour, Bayer Animal Health) against experimental infection with the hookworm Ancylostoma ceylanicum in dogs. Parasitol Res, 2010, 106(2), 533-7 Pubmed
- http://www.drontal.com
(Hersteller)
- Wollweber H., Kölling H., Widdig A., Thomas H., Schulz H.P., Mürmann P. Febantel, a new broad-spectrum anthelminthic. Arzneimittelforschung, 1978, 28(12), 2193-5 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Die Autorin (IE) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen