Bettnässen (Enuresis nocturna) IndikationenBeim Bettnässen wacht das Kind nachts nicht auf, wenn die Blase voll ist und uriniert ins Bett oder in die Windel. Bettnässen stellt vor allem für ältere Kinder und Jugendliche ein psychosoziales Problem dar. Zur Behandlung gelten Weckapparate als Mittel der ersten Wahl. Sie sind mit einem Sensor ausgerüstet und lösen einen Alarm aus, sobald Harn ins Pyjama oder ins Bett gelangt. Medikamente sind Mittel der zweiten Wahl. Eingesetzt werden Desmopressin, trizyklische Antidepressiva und Parasympatholytika.
synonym: Bettnässen, Enuresis nocturna, Einnässen
SymptomeBeim Bettnässen entleert ein Kind im Alter von über 5 Jahren wiederholt nachts die Blase, ohne dass eine organische oder medizinische Ursache vorliegt. Es wacht nicht auf, wenn die Blase voll ist und kann deshalb nicht zur Toilette gehen. Tagsüber funktioniert hingegen alles normal. Das Problem tritt etwas häufiger bei Buben als bei Mädchen auf. Auch Jugendliche und Erwachsene können betroffen sein, die Häufigkeit nimmt mit dem Alter jedoch stark ab:
Alter | Häufigkeit | 5 Jahre | 25 % |
6 Jahre | 10 % |
12 Jahre | 3 % |
> 18 Jahre | 1 % |
Eine gängige Theorie beschreibt das Bettnässen als eine vererbte Teilentwicklungsstörung des zentralen Nervensystems. Jene Prozesse, welche das Aufwachen und die Blasenfunktion steuern, sind noch nicht vollständig ausgebildet. Bei einem Teil der Kinder wird nachts zudem nicht ausreichend antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin) ausgeschüttet.
Zu den Risikofaktoren gehören ein junges Alter und das männliche Geschlecht. Deutlich gezeigt wurde auch die Rolle der Vererbung. Psychische Probleme und Erkrankungen sollen nach neueren Erkenntnissen keine Rolle spielen, vielmehr entstehen sie erst als Folge des Bettnässens.
KomplikationenBettnässen stellt vor allem für ältere Kinder und Jugendliche ein psychosoziales Problem dar. Ängstlichkeit, Scham- und Schuldgefühle können sich einstellen und das Auswärtsschlafen wird zum Problem (z.B. in einem Klassenlager, in den Ferien oder später bei der Freundin). Für die Eltern kann es frustrierend sein, wenn es lange anhält, Windeln benutzt werden müssen, das Bett immer neu bezogen werden muss und keine Lösung gefunden wird. Leider gibt es immer noch Eltern, die ihre Kinder für das Bettnässen bestrafen, was völlig unsinnig ist.
DiagnoseIn ärztlicher Behandlung sollen schwerwiegende Ursachen ausgeschlossen werden, z.B. Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen, Rückenmarkserkrankungen, Tumore oder anatomische Anomalien des Urogenitaltrakts. Beim Bettnässen liegt keine Harninkontinenz vor. Auch Medikamente können beteiligt sein, z.B. Valproinsäure, Diuretika, Sedativa oder Lithium. Besonders wenn auch tagsüber unfreiwillig Urin abgeht, sollen weitere Abklärungen getroffen werden.
Nicht medikamentöse BehandlungWeckapparate: Alarmsysteme gehören zu den wirksamsten Interventionen, sind Mittel der ersten Wahl und helfen der Mehrheit der Kinder. Beim Bettnässen wird durch einen Sensor ein Alarm ausgelöst, das Kind erwacht und zur Toilette geschickt. Dabei findet langsam eine Konditionierung statt, welche ermöglicht, dass das Kind auch ohne den Alarm bei voller Blase besser aufwacht. Die Behandlung muss während mindestens 3 Monaten durchgeführt werden und es braucht einige Wochen, bis sich ein Effekt einstellt. Der Sensor wird je nach Produkt entweder direkt im Pyjama oder unter dem Bettbezug platziert.
Weiter sollen die Kinder angewiesen werden, die Blase tagsüber regelmässig zu entleeren und nicht zu warten. Viele Kinder gehen in der Schule zu wenig häufig auf die Toilette, was die Harnretention tagsüber fördert. Eine allfällige Verstopfung vermindert die Blasenkapazität und kann mit einer adäquaten Ernährung oder der Einnahme gut verträglicher Abführmittel aufgehoben werden.
Abends und vor dem Schlafengehen nicht zu viel trinken oder essen und die Blase vor dem Schlafen entleeren. Abends sollen keine coffeinhaltigen Getränke wie zum Beispiel Schwarztee oder Cola konsumiert werden, da diese harntreibend wirken. Die Kinder sollen dazu angehalten werden, nachts die Toilette zu benutzen, wenn sie urinieren müssen.
Während des Schlafens können Windeln getragen werden.
Wenn die Eltern ins Bett gehen, können sie das Kind noch einmal aus dem Bett nehmen und auf die Toilette setzen.
Positives Feedback: Das Kind erhält für jede trockene Nacht eine kleine Belohnung, wie zum Beispiel einen Stern in einem Kalender.
Auch keine Behandlung führt schliesslich zum Ziel. Nach einigen Monaten oder Jahren löst sich das Problem in der Regel von selbst. Pro Jahr werden etwa 15 % der Kinder beschwerdefrei.
Medikamentöse BehandlungMedikamente sind Mittel der 2. Wahl, die aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen zurückhaltend eingesetzt werden sollten. Zuerst sollten immer nicht medikamentöse Massnahmen ergriffen werden. Die Behandlung ist symptomatisch, d.h. nach dem Absetzen kommt es in der Regel zu Rückfällen.
- Desmopressin ist eine chemisch modifizierte Variante des antidiuretischen Hormons ADH. Es ist schnell und gut wirksam und hemmt wie das natürliche Hormon die Ausscheidung von Harn, wirkt aber länger und hat einen geringeren Einfluss auf den Blutdruck.
- Trizyklische Antidepressiva wie Imipramin und Clomipramin haben anticholinerge, antihistamine und antidepressive Wirkungen. Zum Wirkmechanismus gibt es verschiedene Hypothesen (verminderte Blasenkontraktilität, erhöhte Füllung und Kapazität). Ein Problem stellen die zahlreichen möglichen unerwünschten Wirkungen wie zum Beispiel Mundtrockenheit, eine Verstopfung, Gewichtszunahme oder zentralnervöse Störungen dar. Die Arzneimittel sind gemäss klinischen Studien moderat wirksam.
- Oxybutynin ist anticholinerg, krampflösend und wirkt auf den überempfindlichen Blasenmuskel. Die Wirksamkeit ist in dieses Anwendungsgebiet nicht zuverlässig nachgewiesen. Ein Therapieversuch ist möglich, aber die anticholinergen unerwünschten Wirkungen sind zu beachten, wie zum Beispiel Mundtrockenheit, Verstopfung, zentrale Effekte wie Müdigkeit, Schwindel und Verwirrung. In den USA ist neben Oxybutynin auch Tolterodin und Hyoscyamin im Handel.
- Die Dimetindenmaleat-Tropfen sind ohne ärztliche Verordnung erhältlich und haben anticholinerge Eigenschaften. Sie können Off-Label möglicherweise verwendet werden.
Weitere Optionen:
- Chlordiazepoxid + Clidiniumbromid ist bei Enuresis nocturna bei Erwachsenen zugelassen.
- Einige Homöopathika und andere alternative Therapeutika sind in dieser Indikation im Handel. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist nicht nachgewiesen.
- Berry A.K. Helping children with nocturnal enuresis: the wait-and-see approach may not be in anyone's best interest. Am J Nurs, 2006, 106(8), 56-63 Pubmed
- Culbert T.P., Banez G.A. Wetting the bed: integrative approaches to nocturnal enuresis. Explore (NY), 2008, 4(3), 215-20 Pubmed
- Evans J.H. Evidence based management of nocturnal enuresis. BMJ, 2001, 323(7322), 1167-9 Pubmed
- Glazener C.M., Evans J.H., Cheuk D.K. Complementary and miscellaneous interventions for nocturnal enuresis in children. Cochrane Database Syst Rev, 2005, CD005230 Pubmed
- Guignard J-P. Der geniale Schweizer Erfinder des AntiNass (Pipi-Stop). Paediatrica, 2007, 18(6), 52-53
- Lettgen B. Klinik und Diagnostik der Enuresis nocturna. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2003, 151 (9), 926-931
- Makari J., Rushton H.G. Nocturnal enuresis. Am Fam Physician, 2006, 73(9), 1611-3 Pubmed
- Merck Manual
- Robson W.L. Current management of nocturnal enuresis. Curr Opin Urol, 2008, 18(4), 425-30 Pubmed
- Schellerer S. Nasses Erwachen im Kinderzimmer. Pharmazeutische Zeitung online.
- Thiedke C.C. Nocturnal enuresis. Am Fam Physician, 2003, 67(7), 1499-506 Pubmed
- Yeung C.K. Nocturnal enuresis (bedwetting). Curr Opin Urol, 2003, 13(4), 337-43 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.