Dibenzepin



synonym: Dibenzepinum, Dibenzepini hydrochloridum, Dibenzepinhydrochlorid
ProdukteDibenzepin war noch in Form von Filmtabletten mit verlängerter Wirkstoffabgabe im Handel (Noveril® TR, Novartis, früher Wander). Es wurde in der Schweiz im Jahr 1968 zugelassen und im Jahr 2016 wurde der Vertrieb eingestellt.
Struktur und EigenschaftenDibenzepin (C18H21N3O, Mr = 295.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Dibenzepinhydrochlorid vor. Es gehört zur Gruppe der Dibenzepine.
Dibenzepin (ATC N06AA08 ) hat antidepressive und anticholinerge Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin in die präsynaptischen Nervenzellen. Dibenzepin bindet zusätzlich auch an Histamin-H1-Rezeptoren im Gehirn und an cholinerge Rezeptoren.
Wirkmechanismus der Wiederaufnahmehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Linderung von Depressionssymptomen bei Erwachsenen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden ein- bis zweimal täglich eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Engwinkelglaukom
- Myokardinfarkt
- Kombination mit MAO-Hemmern
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDibenzepin hat ein hohes Interaktionspotential.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Erregung, Unruhe
- Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Erschöpfung
- Sehstörungen (Akkommodationsstörungen)
- Herzrhythmusstörungen, Tachykardie
- Hypotonie
- Mundtrockenheit, Verstopfung
- Miktionsstörungen
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Collard J., Fraipont J., Dufrasne M. The first long-acting ("retard") thymoanaleptic or antidepressant: the time-released dibenzepine with prolonged action. Arzneimittelforschung, 1973, 23(4), 537-45 Pubmed
- Gastpar M., Cornu F., Faessler J., Haefliger A., Keller H., von Lerber W., Pagan J., Rem J. Efficacy and tolerability of dibenzepin administered by intravenous drip infusion to severely depressed patients. Neuropsychobiology, 1984, 11(1), 44-8 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen