Tollkirsche


synonym: Atropa belladonna, Tollkraut, Schlafkirsche, Belladonna
ProdukteIn der Medizin werden hauptsächlich Arzneimittel mit dem aktiven Wirkstoff Atropin verwendet. Zubereitungen aus den Blättern sind heute weniger geläufig. In der Alternativmedizin ist Belladonna weit verbreitet, allerdings vorwiegend in Form starker homöopathischer Verdünnungen.
PflanzeDie schwarze Tollkirsche Atropa belladonna L. aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist in Europa heimisch. Der Gattungsname leitet sich von der griechischen Schicksalsgöttin Atropos ab, welche den Lebensfaden durchschneidet.
Tollkirsche im botanischen Garten Brüglingen, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden in der Regel die Belladonnablätter verwendet (Belladonnae folium). Sie bestehen aus den getrockneten Blättern oder aus den getrockneten Blättern mit blühenden und gelegentlich Früchte tragenden Zweigspitzen von Atropa belladonna L. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Alkaloiden, berechnet als Hyoscyamin.
Aus den Blättern werden unter anderem alkoholische Extrakte, Tinkturen und Pulver zubereitet. Für therapeutische Zwecke dürfen nur standardisierte Präparate verwendet werden, weil es sich um eine Giftpflanze mit variablem Tropanalkaloidgehalt handelt. Eine weitere Arzneidroge ist die Wurzel resp. der Wurzelstock (Belladonnae radix).
InhaltsstoffeDie für die pharmakologischen Effekte verantwortlichen Inhaltsstoffe sind die Tropanalkaloide wie L-Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin (geringerer Anteil). Als Atropin wird das Racemat aus D- und L-Hyoscyamin bezeichnet.
Zubereitungen aus der Tollkirsche haben parasympatholytische (anticholinerge) Eigenschaften, d.h. sie heben die Effekte des Parasympathikus, eines Anteils des vegetativen Nervensystems, auf. Die Wirkungen beruhen auf dem kompetitiven Antagonismus an muscarinischen Acetylcholin-Rezeptoren. In hoher Dosis wirkt Atropin auch auf die nicotinischen Acetylcholin-Rezeptoren.
Pharmakologische Effekte:
- Reduktion der Tränen-, Speichel-, Schweiss-, Bronchial- und Magensäuresekretion
- Verminderung des Tonus und der Beweglichkeit der glatten Muskulatur des Gastrointestinaltrakts und der Blase
- Bronchienerweiterung
- Steigerung der Herzfrequenz
- Pupillenerweiterung
- Akkomodationshemmung
- Zentrale Erregung in höheren Dosen
Wirkmechanismus der Parasympatholytika am Muskarin-Rezeptor, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Anwendungsgebiete (Auswahl)- In der Augenheilkunde als Mydriatikum (pupillenerweiterndes Mittel, Atropin-Augentropfen)
- Als krämpflösendes Mittel im Verdauungstrakt und in den Gallenwegen
- Zur Vorbeugung einer Reisekrankheit (Scopolamin)
- Als Antidot, zum Beispiel gegen Nervengifte, Organphosphate und Carbamate (Atropin, siehe unter ComboPen®)
- Herzrhythmusstörungen mit Bradykardie (Atropin)
- Für die Behandlung von Bronchialasthma (veraltet!)
- In der Alternativmedizin, zum Beispiel in der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin, etwa zur Behandlung von Fieber
- Atropin ist ein Vorläufer zahlreicher Wirkstoffe, zum Beispiel von Pethidin oder Scopolaminbutylbromid
Die Tollkirsche kann als Halluzinogen und Rauschmittel missbraucht werden. Vor allem Jugendliche experimentieren mit der Giftpflanze. Die Einnahme ist lebensgefährlich, weil für Halluzinationen eine Vergiftung notwendig ist. Es wird immer wieder über Todesfälle im Zusammenhang mit entsprechenden Versuchen berichtet. Die Tollkirsche wird auch für Suizide verwendet.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenArzneimittel-Wechselwirkungen sind mit anderen Anticholinergika möglich.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen und den Symptomen bei einer Vergiftung gehören bei fortschreitender Dosierung:
- Mundtrockenheit, trockene Haut und Schleimhäute
- Pupillenerweiterung (Mydriasis)
- Sehstörungen, Akkomodationsstörungen, Lichtscheu
- Harnretention, Verstopfung
- Hitzegefühl, Flush (Hautrötung), Hyperthermie
- Tachykardie, Herzrasen (schneller Puls)
- Halluzinationen, Verwirrung, Erregung
- Delirium, Fieber
- Krämpfe
- Koma, Herzstillstand, Atemstillstand, Tod
Versehentliche Vergiftungen werden immer wieder beobachtet, weil die Früchte ansprechend aussehen und beim Verzehr süss schmecken. Sie können auch infolge einer unsachgemässen Medikamentenverabreichung auftreten.
siehe auchStechapfel, Atropin, Solanaceae, Parasympatholytika, Vergiftung, Giftpflanzen
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Glatstein M., Alabdulrazzaq F., Scolnik D. Belladonna Alkaloid Intoxication: The 10-Year Experience of a Large Tertiary Care Pediatric Hospital. Am J Ther, 2016, 23(1), e74-7 Pubmed
- Kommission E Monographie
- Lehrbücher der Phytotherapie und der Toxikologie
- Giebelmann R., Logemann E. Kulturgeschichtliches zum Atropin. T + K, 2004, 71(1), 33-36
- Ulbricht C., Basch E., Hammerness P., Vora M., Wylie J. Jr., Woods J. An evidence-based systematic review of belladonna by the natural standard research collaboration. J Herb Pharmacother, 2004, 4(4), 61-90 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Achillea millefolium (HAB) D12, Atropa belladonna ex planta tota sine stipite (Ph.Eur.Hom.) spag. Peka D4 (HAB 47a), Colchicum autumnale (HAB) D6, Citrullus colocynthis (HAB) D4, Natrium phosphoricum (HAB) D4, Robinia pseudoacacia e cortice spag. Peka D4 (HAB 47a), Stibium sulfuratum nigrum (HAB) D6, Strychnos nux-vomica e semine (Ph.Eur.Hom.) spag. Peka D12 (HAB 47a)
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Allium cepa (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Gelsemium (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Kalium bichromicum (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Pulsatilla (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Sabadilla (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10)
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Allium cepa (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Gelsemium (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Kalium bichromicum (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Pulsatilla (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Sabadilla (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10)
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Apis mellifica D4, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Hepar sulfuris (HAB) D12, Hydrargyrum bichloratum (HAB) D5, Lachesis (HAB) D12, Phytolacca americana D4, Kalii dichromas D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum nitricum (HAB) D12, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12 (Ph.Eur.Hom. 1.1.3), Kalium carbonicum (HAB) D6 (HAB 5a), Pilocarpus (HAB) D4, Salvia officinalis (HAB) D30, Sambucus nigra (HAB) D4, Sanguinaria canadensis (HAB) D6, Sepia officinalis (HAB) D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum silicicum (HAB) D30, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D30, Bufo bufo e veneno sicco D200, Cuprum metallicum (HAB) D12, Pulsatilla pratensis D30, Zincum metallicum (HAB) D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aesculus hippocastanum (HAB) D30, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12, Calcii fluoridum D30, Hamamelis virginiana (HAB) D6, Daphne mezereum D12, Pulsatilla pratensis D30, Secale cornutum (HAB) D30, Silybum marianum D12, Vipera berus (HAB) D12
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D4, Argenti nitras D6, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Carbo vegetabilis (HAB) D8, Chamomilla recutita D2, Chelidonium majus D3, Lycopodium clavatum (HAB) D5, Scrophularia nodosa (HAB) D1, Semecarpus anacardium (HAB) D6, Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D30, Iodum D30, Lapis albus D12, Lycopus virginicus (HAB) D12, Natrii chloridum D30
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arnica montana D3, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Calendula officinalis D3, Echinacea angustifolia D3, Hamamelis virginiana (HAB) D4, Ruta graveolens (HAB) D6
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arisaema triphyllum D3, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Ferrum phosphoricum (HAB) D8, Mercurius solubilis hahnemanni (HAB) D8, Pulsatilla pratensis D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Bryonia cretica D3, Cephaelis ipecacuanha D6, Dactylopius coccus D6, Corallium rubrum (HAB) D12, Cupri(II) acetas D12, Drosera D4, Euspongia officinalis D6, Lobaria pulmonaria D4, Thymus vulgaris TM
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arnica montana (Ph.F.) 3 CH, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Ipeca (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Cina (Ph.F.) 3 CH, Corallium rubrum (HAB) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Cuprum gluconicum 3 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Coccus cacti (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.11), Drosera (Ph.F.) 3 CH, Ferrum phosphoricum (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Solidago virga aurea (Ph.F.) 1 CH
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus (Ph.F.) 9 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 9 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) 5 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Dulcamara (Ph.F.) 7 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10)
Unternehmen: Laboratoire homéopathique D. Schmidt-Nagel SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arnica montana ex herba cum floribus spag. Zimpel TM, Arnica montana e radice spag. Zimpel TM, Atropa belladonna ex planta tota cum floribus spag. Zimpel D4, Ferrum phosphoricum (ferrum phosphoricum HAB) spag. Glückselig D6, Phytolacca americana ex planta tota cum fructibus spag. Zimpel D4, Salvia officinalis ex herba cum floribus spag. Zimpel TM, Tropaeolum majus ex planta tota cum floribus spag. Zimpel TM
Unternehmen: Heidak AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Arnica montana (Ph.F.) 3 CH, Arum triphyllum (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Bromum (HAB) 3 CH, Bryonia (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Mercurius solubilis hahnemanni (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Phytolacca decandra (Ph.F.) 3 CH, Pulsatilla (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Spongia tosta (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.11)
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Arum triphyllum (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Belladonna (Ph.Eur.Hom.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Bryonia (Ph.F.) 3 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.10), Ferrum phosphoricum (Ph.F.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Hepar sulfuris 6 CH (Ph.Eur.Hom. 4.1.2), Kalium bichromicum (Ph.Eur.Hom.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 3.1.3), Spongia tosta (Ph.F.) 6 CH (Ph.Eur.Hom. 1.1.11)
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12, Causticum hahnemanni (HAB) D6, Gelsemium sempervirens (HAB) D6, Kalii dihydrogenophosphas D6
Unternehmen: Schwabe Pharma AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12
Unternehmen: Verfora SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) spag. Peka D2, Chamomilla recutita spag. Peka TM, Echinacea spag. Peka TM, Phytolacca americana D1, Plantago major spag. Peka TM, Pulsatilla pratensis spag. Peka D2
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D3 (Ph.Eur.Hom. 1.1.3), Cinchona pubescens, Ethanol. decoctum (HAB) D3, Dactylopius coccus (HAB) D3, Psychotria ipecacuanha, Ethanol. decoctum (HAB) D3, Mephitis putorius e secreto glandulae analis D5 (Ph.Eur.Hom. 3.1.1), Veratrum album, Ethanol. decoctum (HAB) D3, Drosera (HAB) D1
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB) D60, Argenti nitras D30, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6, Aurum metallicum (HAB) D60, Capsicum annuum (HAB) D8, Cumarinum D8, Cupri(II) acetas D12, Euspongia officinalis D4, Lachesis (HAB) D20, Lobelia inflata (HAB) D6
Unternehmen: Regena AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aloe (HAB) D12, Angelica archangelica D6, Arnica montana D12, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6, Euphrasia officinalis D4, Gelsemium sempervirens (HAB) D6, Imperatoria ostruthium D8, Ruta graveolens (HAB) D4
Unternehmen: Regena AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aesculus hippocastanum (HAB) D6, Allium sativum (HAB) D3, Alumina D30, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6, Bryonia cretica D4, Calcii phosphas D20, Cephaelis ipecacuanha D4, Drosera D3
Unternehmen: Regena AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Angelica archangelica ex planta tota rec., Avena sativa ex planta tota rec., Atropa belladonna ex planta tota rec., Eleutherococcus senticosus e radice sicc., Euphrasia officinalis ex planta tota rec., Galium odoratum ex planta tota rec., Nicotiana tabacum ex planta tota rec.
Unternehmen: Spagyros AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Abrus precatorius C6, Aconitum napellus C6, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) C6, Calendula officinalis C6, Chelidonium majus C6, Viburnum opulus C6
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Abrus precatorius C6, Aconitum napellus C6, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) C6, Calendula officinalis C6, Chelidonium majus C6, Viburnum opulus C6
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus ex planta tota florentibus spag. Peka D4 (HAB 47a), Ailanthus altissima (HAB) D4, Argentum nitricum (HAB) D4, Atropa belladonna ex planta tota sine stipite (Ph.Eur.Hom.) spag. Peka D4 (HAB 47a), Barium carbonicum (HAB) D8, Echinacea angustifolia et/aut echinacea pallida ex planta tota cum floribus (HAB) spag. Peka TM (HAB 47a), Lachesis (HAB) D8 (HAB SV, 5a), Phytolacca americana (HAB) D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Aconitum napellus spag. Peka D4, Ailanthus altissima D4, Argenti nitras D4, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) spag. Peka D4, Barii carbonas D8, Echinacea angustifolia spag. Peka TM, Lachesis (HAB) D8, Phytolacca americana D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6, Euphrasia officinalis D6, Hepar sulfuris (HAB) D12
Unternehmen: T&S Eye Care Management AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6, Euphrasia officinalis D6, Hepar sulfuris (HAB) D12, Dinatrii phosphas
Unternehmen: T&S Eye Care Management AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12 (Ph.Eur.Hom. 1.1.3)
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Apis mellifica D10, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D8, Hydrargyrum biiodatum (HAB) D12, Lachesis (HAB) D12
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6 (Ph.Eur. Hom. 1.1.3), Chelidonium majus (HAB) D6, Silybum marianum (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Cocculus (Ph.Eur.Hom.) D15, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D12, Chamomilla recutita D12, Citrullus colocynthis (HAB) D12, Magnesii hydrogenophosphas trihydricus D12
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Achillea millefolium TM, Aconitum napellus D1, Arnica montana D3, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D1, Bellis perennis TM, Calendula officinalis TM, Chamomilla recutita TM, Echinacea TM, Echinacea purpurea TM, Hamamelis virginiana (HAB) TM, Hepar sulfuris (HAB) D6, Hypericum perforatum (HAB) D6, Mercurius solubilis hahnemanni (HAB) D6, Symphytum officinale D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D4, Calcium carbonicum hahnemanni (HAB) D8, Chamomilla recutita D4, Plantago major D4, Pulsatilla pratensis D4, Solanum dulcamara D4
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: