Insulin glargin Arzneimittelgruppen Antidiabetika InsulineInsulin glargin ist ein blutzuckersenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Insuline zur Behandlung eines Diabetes mellitus. Es ist ein Derivat von Humaninsulin mit einer verlängerten Wirkdauer von mindestens 24 Stunden und einem flachen und gleichmässigen Wirkprofil. Das Arzneimittel wird einmal täglich zur selben Tageszeit mit einem Insulinpen subkutan unter die Haut gespritzt. Die Effekte beruhen auf der verstärkten Aufnahme des Blutzuckers in das Muskel- und Fettgewebe. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hypoglykämie, Reaktionen an der Injektionsstelle und eine Lipohypertrophie.
synonym: Insulinum glarginum PhEur, HOE901, IGlar
ProdukteInsulin glargin ist als Injektionspräparat im Handel (Lantus®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 2002 zugelassen. Das Biosimilar Abasaglar® (LY2963016) wurde in der EU im Jahr 2014 und in der Schweiz im Jahr 2015 freigegeben. Die Medikamente müssen zwischen 2 bis 8 °C im Kühlschrank gelagert werden.
Im Jahr 2015 wurde in der Schweiz zusätzlich Toujeo® zugelassen. Die Injektionslösung enthält 300 Einheiten pro ml statt 100 U/ml (Lantus®). Toujeo® hat ein flacheres Wirkprofil als Lantus® und löst weniger Hypoglykämien aus.
Insulin glargin wird auch mit Lixisenatid kombiniert (Suliqua®). Siehe unter iGlarLixi. Diese Kombination wurde in der Schweiz im Jahr 2017 registriert.
Insulinpens werden häufig für die Verabreichung von Insulinen verwendet, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Struktur und EigenschaftenInsulin glargin (C267H404N72O78S6, Mr = 6063 g/mol) hat dieselbe Primärstruktur wie humanes Insulin, mit folgenden Ausnahmen:
- A-Kette: Glycin anstelle von Asparagin an Position 21
- B-Kette: Zusätzlich zwei Arginine an Position 31 und 32
Der Wirkstoff wird mit biotechnologischen Methoden hergestellt.
Struktur von Insulin glargin, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
WirkungenInsulin glargin (ATC A10AE04 ) hat blutzuckersenkende und antidiabetische Eigenschaften. Es ist ein langwirksames Insulinanalogon mit einem gleichmässigen Konzentrations-Zeitprofil ohne Spitzen. Insuline senken den Blutzuckerspiegel, indem sie die Aufnahme der Glucose in die Skelettmuskulatur und das Fettgewebe fördern und die Gluconeogenese in der Leber hemmen. Sie hemmen den Abbau von Lipiden und Proteinen und fördern die Proteinsynthese. Insulin glargin hat eine lange Wirkdauer von mindestens 24 Stunden.
Wirkmechanismus der Insuline, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung eines Diabetes mellitus (Typ 1 oder 2).
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Injektionspräparat wird einmal täglich zur selben Tageszeit mit einem Insulinpen subkutan (unter die Haut) verabreicht. Mögliche Injektionsstellen sind die Bauchwand, der Oberschenkel und der Deltamuskel. Die Injektionsstelle soll täglich gewechselt werden.
Insulininjektion mit einem Insulinpen. Bei einer Nadellänge von 8 mm soll eine Hautfalte gebildet werden. Für Kinder und Jugendliche werden maximal 6 mm empfohlen. Zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenZahlreiche Arzneimittel haben einen Einfluss auf den Glucosestoffwechsel und können den Insulinbedarf erhöhen oder reduzieren.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hypoglykämie, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötungen, Schmerzen, Juckreiz sowie eine Lipohypertrophie.
siehe auchInsuline, Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Biosimilars
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, EMA, USA)
- Blevins T.C. et al. Efficacy and safety of LY2963016 insulin glargine compared with insulin glargine (Lantus®) in patients with type 1 diabetes in a randomized controlled trial: the ELEMENT 1 study. Diabetes Obes Metab, 2015, 17(8), 726-33 Pubmed
- Campbell R.K., White J.R., Levien T., Baker D. Insulin glargine. Clin Ther, 2001, 23(12), 1938-57 Pubmed
- EMA
- Hilgenfeld R., Seipke G., Berchtold H., Owens D.R. The evolution of insulin glargine and its continuing contribution to diabetes care. Drugs, 2014, 74(8), 911-27 Pubmed
- Home P.D., Ashwell S.G. An overview of insulin glargine. Diabetes Metab Res Rev, 2002, 18 Suppl 3, S57-63 Pubmed
- McKeage K., Goa K.L. Insulin glargine: a review of its therapeutic use as a long-acting agent for the management of type 1 and 2 diabetes mellitus. Drugs, 2001, 61(11), 1599-624 Pubmed
- Rosenstock J. et al. Similar efficacy and safety of LY2963016 insulin glargine and insulin glargine (Lantus®) in patients with type 2 diabetes who were insulin-naïve or previously treated with insulin glargine: a randomized, double-blind controlled trial (the ELEMENT 2 study). Diabetes Obes Metab, 2015, 17(8), 734-41 Pubmed
- Swissmedic
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Insulinum glarginum
Unternehmen: Eli Lilly (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum
Unternehmen: Eli Lilly (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum, Lixisenatidum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum, Lixisenatidum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline
Wirkstoffe: Insulinum glarginum
Unternehmen: Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Insuline