Dehydrochlormethyltestosteron


synonym: Oral-Turinabol®, Turinabol®
ProdukteIn der Schweiz sind keine Arzneimittel mit Dehydrochlormethyltestosteron im Handel. Der Wirkstoff wurde in den 1960er-Jahren lanciert und von der staatlichen VEB Jenapharm mit Sitz im thüringischen Jena vertrieben (Oral-Turinabol® Tabletten).
Struktur und EigenschaftenDehydrochlormethyltestosteron (C20H27ClO2, Mr = 334.9 g/mol) ist ein chloriertes Derivat von Methyltestosteron.
Dehydrochlormethyltestosteron hat anabole und androgene Eigenschaften. Es fördert den Muskelaufbau und erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Effekte beruhen auf der Bindung an intrazelluläre Androgen-Rezeptoren.
IndikationenEs existieren keine medizinischen Indikationen mehr.
MissbrauchDehydrochlormethyltestosteron kann als Dopingmittel für den Leistungssport missbraucht werden. Die Verabreichung ist gemäss der Dopingliste sowohl während als auch zwischen den Wettkämpfen verboten.
Das Anabolikum wurde in der ehemaligen DDR systematisch und grossflächig als Dopingmittel verwendet. Es wurde sogar weiblichen Sportlerinnen und Mädchen verabreicht, die daraufhin eine Vermännlichung zeigten. Das Dopingprogramm war erfolgreich und wurde fast in allen Disziplinen eingesetzt.
Unerwünschte WirkungenNeben den typischen Nebenwirkungen der → anabolen Steroide wurden insbesondere auch gefährliche Leberschädigungen beobachtet.
siehe auchLiteratur- Franke W.W., Berendonk B. Hormonal doping and androgenization of athletes: a secret program of the German Democratic Republic government. Clinical Chemistry, 1997, 43(7), 1262-1279
- Quellen
- Schwarz S., Onken D., Schubert A. The steroid story of Jenapharm: from the late 1940s to the early 1970s. Steroids, 1999, 64(7), 439-45 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.