Streptomycin



synonym: Streptomycinum, Streptomycini sulfas PhEur, Streptomycinsulfat
ProdukteStreptomycin ist in der Schweiz ausschliesslich in Tierarzneimitteln enthalten; Humanarzneimittel sind keine mehr registriert. Die Injektionspräparate Servistrep® und Streptothenat® sind ausser Handel. Der Fachhandel kann die Substanz zum Beispiel bei der Hänseler AG bestellen.
Struktur und EigenschaftenStreptomycin (C21H39N7O12, Mr = 581.6 g/mol) wird aus bestimmten Stämmen von Streptomyces griseus gewonnen oder durch andere Verfahren hergestellt. In Arzneimitteln ist es in der Regel als Streptomycinsulfat enthalten, ein weisses, hygroskopisches Pulver, das in Wasser sehr leicht löslich ist.
WirkungenStreptomycin (ATC J01GA01 ) ist bakterizid. Die Wirkungen beruhen auf einer Störung der Proteinsynthese der Bakterien durch Bindung an die Ribosomen.
Streptomycin wird gegen bakterielle Infektionskrankheiten eingesetzt, unter anderem gegen die Tuberkulose, Endokarditis, die Pest, Brucellose und Tularämie (Hasenpest).
In der Schweiz wird das Antibiotikum seit dem Jahr 2008 mit einer Sonderbewilligung kontrolliert gegen die Baumkrankheit Feuerbrand gespritzt. Feuerbrand ist eine Infektionskrankheit, die vom Bakterium Erwinia amylovora verursacht wird und die Blüten, Blätter und Triebe von Kernobstbäumen (z.B. Apfel- und Birnbäume) dunkelbraun bis schwarz verfärbt. Die Anwendung von Streptomycin als Pestizid ist in vielen Ländern aufgrund der potentiellen Folgen eingeschränkt resp. verboten.
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Streptomycin ist oral nicht verfügbar und muss deshalb parenteral (intramuskulär) verabreicht werden. Es wird oral verabreicht nur zu etwa 2% absorbiert.
KontraindikationenStreptomycin ist bei Überempfindlichkeit gegen Streptomycin oder andere Aminoglykoside, fortgeschrittener Niereninsuffizienz, Früh- und Neugeborenen und während der Schwangerschaft kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem Ototoxizität, Neurotoxizität, Fieber, Parästhesien im Gesicht, Nephrotoxizität, Hautreaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen und Blutbildstörungen.
Bei der Anwendung gegen Feuerbrand sind bei unsachgemässer Handhabung der Substanz im Prinzip Nebenwirkungen möglich. Entsprechende Vorsichtsmassnahmen müssen beachtet werden. Das Risiko wird als gering angesehen, weil Streptomycin oral und dermal kaum aufgenommen wird. Als problematisch werden die mögliche Resistenzentwicklung, ökologische Folgeschäden und eine Kontamination von Nahrungsmitteln angesehen. Die Ausbringung wird in der Schweiz aber engmaschig kontrolliert. Im Juli 2011 wurde in der Schweiz über eine massive Kontamination von Honig berichtet. Bienen hatten verunreinigten Nektar und Blütenstaub gesammelt. Im Kanton Thurgau mussten deshalb über 7.5 Tonnen Honig vernichtet werden.
siehe auchLiteratur- Agroscope http://www.agroscope.admin.ch/feuerbrand/
- Bundesamt für Landwirtschaft http://www.blw.admin.ch/themen/00012/00519/index.html?lang=de
- Arzneimittel-Fachinformation (D, USA)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- FAQ Landwirtschaftsamt Kanton Thurgau http://www.landwirtschaftsamt.tg.ch/documents/FAQ_Feuerbrand_2009.pdf
- Mayerhofer G., Schwaiger-Nemirova I., Kuhn T., Girsch L., Allerberger F. Detecting streptomycin in apples from orchards treated for fire blight. J Antimicrob Chemother, 2009, 63(5), 1076-7 Pubmed
- Rezzonico F., Stockwell V.O., Duffy B. Plant agricultural streptomycin formulations do not carry antibiotic resistance genes. Antimicrob Agents Chemother, 2009, 53(7), 3173-7 Pubmed
- Streptomycin. Tuberculosis (Edinb), 2008, 88(2), 162-3 Pubmed
- Südostschweiz http://www.suedostschweiz.ch/politik/im-thurgau-muss-uber-sieben-tonnen-honig-vernichtet-werden
- Quellen
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen