Silbersulfadiazin




synonym: Sulfadiazinum argenticum, Sulfadiazin-Silber
ProdukteSilbersufladiazin ist als Crème und Gaze im Handel (Flammazine®, Ialugen Plus® mit Hyaluronsäure zur Förderung der Wundheilung). Es ist in der Schweiz seit 1974 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenSulfadiazin (C10H10N4O2S, Mr = 250.3 g/mol) liegt als in Form von Kristallen oder als kristallines Pulver mit weisser, gelblicher oder hellrosa Farbe vor. Es ist in Wasser praktisch unlöslich.
Silbersulfadiazin (ATC D06BA01 ) ist antibakteriell: Sulfadiazin ist bakteriostatisch, Silber ist bakterzid. Die Effekte des Sulfadiazins beruhen auf der Hemmung der Folsäuresynthese in den den Bakterien.
Silbersulfadiazin wird zur Infektionsprophylaxe und zur Behandlung von Haut- und Wundinfektionen, Dekubitus, Ulcus cruris und Verbrennungen eingesetzt.
DosierungVor der Anwendung muss nekrotisches Gewebe entfernt werden. Die Crème wird einmal täglich aufgetragen und mit einer sterilen Wundauflage zugedeckt, damit sie vor Sonnenlicht geschützt ist. Bei Sonneneinstrahlung kann sich die Haut grau verfärben. Die Gaze wird ebenfalls einmal täglich aufgetragen. Sie muss zusätzlich mit einer Gaze bedeckt und fixiert werden.
KontraindikationenSilbersulfadiazin ist bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Sulfonamide kontraindiziert. Es soll nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit und auch nicht bei Neugeborenen angewandt werden. Bei Niereninsuffizienz und Leberparenchymschäden ist Vorsicht geboten, da Sulfadiazin nephro- und hepatotoxisch sein kann. Ferner kann Sulfadiazin Blutbildstörungen wie eine Leukopenie verursachen. Patienten mit einem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sollten das Arzneimittel nicht anwenden.
InteraktionenSilber kann die Wirkung proteolytischer Enzyme lokal reduzieren.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen, Hautreaktionen wie ein Hautbrennen oder -schmerzen, eine Grauverfärbung der Haut. Über Leukopenien wurde berichtet, ob sie aber mit dem Arzneimittel in Verbindung stehen, ist umstritten. Sulfonamide können einen Kernikterus verursachen.
Checkliste für die Beratung von Patientinnen und PatientenDownload: Checkliste_Silbersulfadiazin_Creme.pdf
Sulfadiazin, Sulfonamide, Wunddesinfektion, Wundheilsalben
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Chung J.Y., Herbert M.E. Myth: silver sulfadiazine is the best treatment for minor burns. West J Med, 2001, 175(3), 205-6 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fuller F.W. The side effects of silver sulfadiazine. J Burn Care Res, 2009, 30(3), 464-70 Pubmed
- Fuller F.W., Parrish M., Nance F.C. A review of the dosimetry of 1% silver sulfadiazine cream in burn wound treatment. J Burn Care Rehabil, 1994, 15(3), 213-23 Pubmed
- Hoffmann S. Silver sulfadiazine: an antibacterial agent for topical use in burns. A review of the literature. Scand J Plast Reconstr Surg, 1984, 18(1), 119-26 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen