Nächtliches Zähneknirschen Indikationen
synonym: Schlafbruxismus, Bruxismus
SymptomeZu den Symptomen des nächtlichen Zähneknirschens gehören neben dem Knirschen auch das krampfartige Zusammenpressen des Kiefers, das Mahlen und Kauen. Der medizinische Fachbegriff Bruxismus umfasst sowohl den Schlaf-, als auch den Wachbruxismus.
Zu den möglichen Begleit- und Folgebeschwerden gehören Schlafstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Schmerzen im Bereich der Kau- und Gesichtsmuskulatur, Veränderungen der Muskulatur, Kiefererkrankungen, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers, Verspannungen und bei jahrelangem Knirschen Abschleifungen der Zähne (besonders der Vorderzähne) und Zahnerkrankungen wie Karies und empfindliche Zähne. Diese Komplikationen treten aber längst nicht bei allen Betroffenen auf.
UrsachenHäufig wird Zähneknirschen auf psychischen Stress und emotionale Anspannung zurückgeführt und als Stressbewältigung angesehen. Zu den möglichen Risikofaktoren gehören unter anderem Stress im Alltag, Schlafstörungen, die Persönlichkeit, Rauchen, Alkoholkonsum, einige Medikamente und Rauschmittel, das weibliche Geschlecht, Entwicklungsstörungen sowie einige Erkrankungen.
DiagnoseDie Diagnose umfasst unter anderem die Patientenbefragung, die Befragung der Partnerin oder des Partners, die Untersuchung der Zähne. Einige Patienten wissen selbst nicht, dass sie mit den Zähnen knirschen. Es stehen Apps für Smartsphones zur Verfügung, die nächtliche Geräusche aufnehmen.
BehandlungEs wird empfohlen, Stress abzubauen, zum Beispiel mit einer Umstellung der Gewohnheiten oder Entspannungstechniken (z.B. Muskelrelaxation, autogenes Training, Meditation). Der Alkohol-, Tabak- und Coffeinkonsum kann eingeschränkt werden.
In Apotheken ist seit einigen Jahren ein Mundschutz erhältlich, der vom Patienten individuell angepasst werden kann. Er wird kurz in kochend heisses Wasser getaucht und in den Mund eingesetzt. Diese Lösung ist wesentlich günstiger als die individuell vom Zahnarzt und -techniker angepasste Aufbissschiene.
Die Stressbewältigung kann mit pflanzlichen und chemischen Psychopharmaka unterstützt werden.
Literatur- Koyano K., Tsukiyama Y., Ichiki R., Kuwata T. Assessment of bruxism in the clinic. J Oral Rehabil, 2008, 35(7), 495-508 Pubmed
- Kulis A., Türp J.C. Bruxismus – gesicherte und potenzielle Risikofaktoren. Schweiz Monatsschr Zahnmed, 2008, 118(2), 100-7 Pubmed
- Lang R. et al. Treatment of bruxism in individuals with developmental disabilities: a systematic review. Res Dev Disabil, 2009, 30(5), 809-18 Pubmed
- Lavigne G.J., Khoury S., Abe S., Yamaguchi T., Raphael K. Bruxism physiology and pathology: an overview for clinicians. J Oral Rehabil, 2008, 35(7), 476-94 Pubmed
- Lobbezoo F. et al. Principles for the management of bruxism. J Oral Rehabil, 2008, 35(7), 509-23 Pubmed
- Macedo C.R., Silva A.B., Machado M.A., Saconato H., Prado G.F. Occlusal splints for treating sleep bruxism (tooth grinding). Cochrane Database Syst Rev, 2007, CD005514 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.