Mirikizumab


synonym: Mirikizumabum
ProdukteMirikizumab wurde in den USA, in der EU und in der Schweiz im Jahr 2023 als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zugelassen (Omvoh®).
Struktur und EigenschaftenMirikizumab ist ein ist ein humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper, der mit biotechnologischen Methoden hergestellt wird.
WirkungenMirikizumab (ATC L04AC24 ) hat selektiv immunsuppressive und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an die p19-Untereinheit von Interleukin-23 (IL-23). Dies hemmt die Interaktion mit seinem Rezeptor. Dadurch werden T-Zell-Untergruppen gehemmt und die Bildung von Zytokinen und Chemokinen wird normalisiert. IL-23 ist selbst auch in entzündlichen Prozessen der Schleimhaut involviert. Die mittlere Halbwertszeit beträgt 9.3 Tage.
Für die Behandlung einer aktiven Colitis ulcerosa.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Klinisch bedeutsame aktive Infektionen (aktive Tuberkulose)
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenBisher sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, ein Hautausschlag und Reaktionen an der Injektionsstelle.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, EMA, USA)
- D'Haens G. et al. Mirikizumab as Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis. N Engl J Med, 2023, 388(26), 2444-2455 Pubmed
- Hanzel J., Ma C., Jairath V. Mirikizumab for the treatment of moderate to severe ulcerative colitis. Immunotherapy, 2023, 15(15), 1199-1208 Pubmed
- Keam S.J. Mirikizumab: First Approval. Drugs, 2023, 83(11), 1045-1052 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen