Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Mibefradil Arzneimittelgruppen Calciumkanalblocker

Mibefradil ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker mit gefässerweiternden und blutdrucksenkenden Eigenschaften. Es wurde in den 1990er Jahren zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt (Posicor®). Die Effekte beruhen auf der Blockade der Calciumkanäle vom T-Typ. Mibefradil ist ein CYP-Hemmer und kann zahlreiche und potentiell gefährliche Arzneimittel-Wechselwirkungen verursachen. Deshalb wurde es 1998 vom Markt genommen.

synonym: Mibefradilum, Mibefradildihydrochlorid, Ro 40-5967

Produkte

Mibefradil (Posicor® Tabletten) wurde in der Schweiz 1996 lanciert und 1998 aufgrund der möglichen Interaktionen wieder vom Markt genommen worden. Es ist nicht mehr im Handel erhältlich.

Struktur und Eigenschaften

Mibefradil (C29H38FN3O3, Mr = 495.6 g/mol) ist ein Benzimidazol- und ein Tetralol-Derivat. Es liegt in Arzneimitteln als Mibefradildihydrochlorid vor.

Wirkungen

Mibefradil (ATC C08CX01 ) hat gefässerweiternde, antiischämische und blutdrucksenkende Eigenschaften. Es blockiert Calciumkanäle vom T-Typ (transient, low-voltage-activated) und nicht vom L-Typ wie die meisten Wirkstoffe aus dieser Arzneimittelgruppe.

Indikationen

Zur Behandlung des Bluthochdrucks (essentielle Hypertonie) und der Angina pectoris.

Interaktionen

Mibefradil ist ein Hemmer von CYP3A4, CYP2D6 und CYP1A2 und kann zahlreiche und potentiell gefährliche Wechselwirkungen verursachen. Deshalb wurde es im Jahr 1998 vom Markt genommen. Ein weiterer Grund lag darin, dass eine Studie zur Anwendung bei der Herzinsuffizienz negative Resultate zeigte. Zahlreiche Medikamente, mit welchen Mibefradil Interaktionen auslösen kann, sind heute allerdings nicht mehr im Handel (z.B. Astemizol, Terfenadin, Cisaprid).

siehe auch

Calciumkanalblocker

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.11.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen