Frostbeulen IndikationenFrostbeulen sind entzündete, juckende und geschwollene Hautveränderungen, die nach einer akuten oder chronischen Kälteexposition entstehen. Es handelt sich jedoch nicht um eine Erfrierung, bei welcher sich Eiskristalle im Gewebe bilden. Frostbeulen treten vor allem während der kalten Jahreszeit an Fingern und Zehen auf und verschwinden innert einiger Wochen wieder von selbst. Wärme ist ein zuverlässiges Mittel zur Vorbeugung und Behandlung. Zur medikamentösen Behandlung wird auch das gefässerweiternde Nifedipin eingesetzt; die Anwendung ist klinisch jedoch nur unzureichend untersucht.
synonym: Pernio, Perniones, Perniosis
SymptomeForstbeulen sind entzündete, oberflächliche, schmerzhafte, juckende bis brennende, geschwollene, gerötete bis blauviolette Hautveränderungen (Flecken, Papeln, Plaque). Sie treten wiederkehrend beidseitig vor allem dorsal an den Fingern und Zehen auf. Auch andere exponierte Stellen wie Ohren, Gesicht, Nase und Oberschenkel können betroffen sein.
Frostbeulen werden vor allem im Winter und Frühling beobachtet. Zu den möglichen Komplikationen gehören eine Schuppung, Atrophie, Narbenbildung, Blasen, Ulzerationen, Nekrosen und Superinfektionen.
UrsachenFrostbeulen sind eine Reaktion auf kalte Temperaturen und ein feuchtes Klima. Es handelt sich nicht um eine Erfrierung, bei welcher das Gewebe gefriert (siehe dort). Vermutet wird eine überschiessende Gefässverengung als Folge der Kälteeinwirkung, welche zu einer Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff und zu einer entzündlichen Reaktion führt.
Feuchtigkeit verstärkt die Abkühlung zusätzlich. Unterschieden wird zwischen einer akuten Entstehung einige Stunden nach der Exposition und einer chronischen Entstehung nach wiederholter Kälteexposition. Frostbeulen können sekundär aufgrund einer Erkrankung auftreten, zum Beispiel als Folge von Lupus erythematodes.
RisikofaktorenIn verschiedenen Untersuchungen wurden unter anderem ein tiefer BMI, das weibliche Geschlecht, eine individuelle Disposition, schlechte Zirkulation, der Beruf, Reiten, Motorradfahren, Verstopfung und die Vererbung als mögliche Risikofaktoren identifiziert.
Nicht medikamentöse BehandlungDie Erkrankung ist in der Regel innert zirka 1 bis 6 Wochen selbstlimitierend, falls der Auslöser vermieden wird. Es ist wichtig, die betroffenen Stellen warm zu halten und Kälte wenn möglich zu meiden. Wärme ist ein zuverlässiges Mittel zur Vorbeugung und Behandlung.
Dazu können unter anderem Handschuhe, dicke Socken, Wärmesocken, feste Schuhe, Handwärmer und Wärmeauflagen verwendet werden. Das Rauchen sollte aufgrund des negativen Einflusses auf die Gefässe eingestellt werden.
Medikamentöse Behandlung- Zur medikamentösen Behandlung wird in der Literatur hauptsächlich der oral verabreichte gefässerweiternde Calciumkanalblocker Nifedipin erwähnt. Nifedipin scheint die Heilung zu beschleunigen und die Symptome zu reduzieren. Es wurden jedoch nur kleine klinische Studien durchgeführt und die Anwendung ist von den Behörden nicht offiziell genehmigt (Off-Label). In der Studie von Dowd et al. (1986) wurde 3-mal täglich 20 mg retardiertes Nifedipin verabreicht. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören tiefer Blutdruck, Kopfschmerzen, Hautrötungen und Ödeme. Die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten. Diltiazem scheint weniger wirksam zu sein
- Je nach Ausprägung ist eine geeignete Wundbehandlung notwendig. Hautpflegemittel schützen und pflegen die vorgeschädigte Haut.
Weitere Arzneimittel:
- Vitamin D ist offenbar unwirksam. Die Resultate zur Anwendung von topischen Glucocorticoiden sind widersprüchlich. Bei sekundär entstandenen Frostbeulen wird die Grunderkrankung behandelt.
- AlMahameed A., Pinto D.S. Pernio (Chilblains). Current Treatment Options in Cardiovascular Medicine, 2008, 10(2), 128-135 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Chan Y., Tang W.Y., Lam W.Y., Loo S.K., Li S.P., Au A.W., Leung W.Y., Kwan C.K., Lo K.K. A cluster of chilblains in Hong Kong. Hong Kong Med J, 2008, 14(3), 185-91 Pubmed
- Dowd P.M., Rustin M.H., Lanigan S. Nifedipine in the treatment of chilblains. Br Med J (Clin Res Ed), 1986, 293(6552), 923-4 Pubmed
- Goette D.K. Chilblains (perniosis). J Am Acad Dermatol, 1990, 23(2 Pt 1), 257-62 Pubmed
- Lutz V., Cribier B., Lipsker D. Chilblains and antiphospholipid antibodies: report of four cases and review of the literature. Br J Dermatol, 2010, 163(3), 645-6 Pubmed
- Patra A.K., Das A.L., Ramadasan P. Diltiazem vs. nifedipine in chilblains: a clinical trial. Indian J Dermatol Venereol Leprol, 2003, 69(3), 209-11 Pubmed
- Prakash S., Weisman M.H. Idiopathic chilblains. Am J Med, 2009, 122(12), 1152-5 Pubmed
- Price R.D., Murdoch D.R. Perniosis (chilblains) of the thigh: report of five cases, including four following river crossings. High Alt Med Biol, 2001, 2(4), 535-8 Pubmed
- Raza N., Habib A., Razvi S.K., Dar N.R. Constitutional and behavioral risk factors for chilblains: a case-control study from Pakistan. Wilderness Environ Med, 2010, 21(1), 17-21 Pubmed
- Rustin M.H., Newton J.A., Smith N.P., Dowd P.M. The treatment of chilblains with nifedipine: the results of a pilot study, a double-blind placebo-controlled randomized study and a long-term open trial. Br J Dermatol, 1989, 120(2), 267-75 Pubmed
- Simon T.D., Soep J.B., Hollister J.R. Pernio in pediatrics. Pediatrics, 2005, 116(3), e472-5 Pubmed
- Souwer I.H., Lagro-Janssen A.L. Vitamin D3 is not effective in the treatment of chronic chilblains. Int J Clin Pract. 2009 Feb;63(2):282-6 Pubmed
- Yang X., Perez O.A., English J.C. 3rd. Adult perniosis and cryoglobulinemia: a retrospective study and review of the literature. J Am Acad Dermatol, 2010, 62(6), e21-2 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.