Evolocumab



synonym: Evolocumabum, AMG 145
ProdukteEvolocumab wurde in der EU und in den USA im Jahr 2015 und in der Schweiz im Jahr 2016 in Form einer Injektionslösung zugelassen (Repatha®).
Struktur und EigenschaftenEvolocumab ist ein humaner monoklonaler IgG2-Antikörper mit einer Molekülmasse von 141.8 kDa. Er wird mit biotechnologischen Methoden hergestellt.
WirkungenEvolocumab (ATC C10AX13 ) hat lipidsenkende Eigenschaften. Es bindet selektiv an PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin Kexin Type 9). Diese Serinprotease bindet an LDL-C-Rezeptoren an der Oberfläche der Leberzellen und führt sie dem Abbau in den Lysosomen der Hepatozyten zu. Durch die Bindung von Evolocumab an PCSK9 wird die Konzentration der LDL-Rezeptoren in der Zellmembran erhöht, was zu einer Reduktion von LDL-C (Low Density Lipoprotein Cholesterol) im Blut führt, da mehr LDL-C in die Leberzellen aufgenommen wird. Evolocumab hat eine lange Halbwertszeit von 11 bis 17 Tagen.
- Hypercholesterinämie (einschliesslich heterozygote familiäre Hypercholesterinämie)
- Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
- Verminderung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko
Gemäss der Fachinformation. Der Antikörper wird mit einer Fertigspritze subkutan verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEs wurde eine Wechselwirkung mit Statinen beschrieben.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, Grippe, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Übelkeit.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Blom D.J., Wasserman S.M., Stein E.A. Evolocumab in hyperlipidemia. N Engl J Med, 2014, 371(9), 877-8 Pubmed
- Cicero A.F., Colletti A., Borghi C. Profile of evolocumab and its potential in the treatment of hyperlipidemia. Drug Des Devel Ther, 2015, 9, 3073-82 Pubmed
- Koren M.J. et al. Efficacy and safety of longer-term administration of evolocumab (AMG 145) in patients with hypercholesterolemia: 52-week results from the Open-Label Study of Long-Term Evaluation Against LDL-C (OSLER) randomized trial. Circulation, 2014, 129(2), 234-43 Pubmed
- Sabatine M.S. et al. Efficacy and safety of evolocumab in reducing lipids and cardiovascular events. N Engl J Med, 2015, 372(16), 1500-9 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen