Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Clioquinol Arzneimittelgruppen Antiinfektiva

Clioquinol ist ein antibakterieller, antimykotischer und amöbizider Wirkstoff, der zur Behandlung infizierter Hauterkrankungen eingesetzt wird. Clioquinol wurde früher zur oralen Behandlung der intestinalen Amöbiasis und bei Durchfallerkrankungen eingesetzt. Da bei innerlicher Anwendung schwere neuropathische unerwünschte Wirkungen auftreten können, wird es heute nur noch äusserlich angewendet.

synonym: Clioquinolum PhEur, Vioform®, Chinoform

Produkte

Clioquinol war in der Schweiz in Fixkombination mit dem Glucocorticoid Betamethason als Creme oder Salbe erhältlich (Betnovate-C®). Es war früher auch in Quadriderm® enthalten (ausser Handel) und unter der Bezeichnung Vioform im Handel.

In der Dermatologie sind Magistralrezepturen gebräuchlich. Das DMS enthält einige Zubereitungen, zum Beispiel die Clioquinol-Schüttelpinselung 5%.

Struktur und Eigenschaften

Clioquinol ist 5-Chlor-7-iodchinolin-8-ol (C9H5INO, Mr = 305.5 g/mol). Es ist ein chloriertes und iodiertes Hydroxychinolin. Es ist ein weisses, hellgelbes, bräunliches gelbes oder gelblich graues Pulver. Mit einem log P von 3.5 ist es lipophil. Es hat strukturelle Ähnlichkeiten mit Chlorquinaldol.

Wirkungen

Clioquinol (ATC D08AH30 ) hat antibakterielle, antimykotische und antiseptische Eigenschaften. Oral eingenommen ist es antiparasitär (amöbizid) gegen den Protozoon Entamoeba histolytica, den Erreger der Amöbiasis und neurotoxisch. Es bildet nach der Aufnahme in die Bakterien- oder Pilzzelle Chelate mit Metallionen wie Zn2+ und Cu2+ und stört so die Funktion von Enzymen.

Indikationen

Clioquinol wird zur äusserlichen Behandlung bakteriell oder mykotisch infizierter Hauterkrankungen eingesetzt. Es wurde während der 1950er- bis 1970er-Jahre innerlich zur Behandlung der Amöbiasis, zur Vorbeugung gegen Reisedurchfall und gegen Durchfallerkrankungen verwendet, aber wegen oraler Neurotoxizität in den 1970er-Jahren zurückgezogen (subakute Myelooptikoneuropathie, SMON-Krankheit).

Dieses Syndrom äussert sich in sensorischen und motorischen Störungen und trat hauptsächlich bei Japanern auf, wofür unter anderem genetische Ursachen und ein endemischer Vitamin B12-Mangel verantwortlich gemacht wurden.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Produkte werden in der Regel ein- bis zweimal täglich auftragen. Es ist zu beachten, dass Clioquinol auf der Kleidung schwer entfernbare gelbe bis braune Flecken hervorrufen kann. Falls Flecken entstehen, sollen sie sofort ausgewaschen werden.

Kontraindikationen

Clioquinol ist bei Überempfindlichkeit kontraindiziert. Bei einer Langzeitanwendung sind Störungen der Schilddrüsenfunktion möglich. Es soll nicht grossflächig, überdosiert, unter Okklusion, in der Inguinalregion oder bei Windeldermatitis angewendet werden. Clioquinol darf nicht eingenommen werden. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Bisher keine bekannt.

Unerwünschte Wirkungen

Äusserliche Anwendung: Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen und eine vorübergehende rötliche Verfärbung von weissem Kopfhaar und der Haut.

siehe auch

Amöbiasis

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 6.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen