Bakterielle Bindehautentzündung Indikationen BindehautentzündungEine akute bakterielle Bindehautentzündung beginnt meist an einem Auge und breitet sich oft innert ein bis zwei Tagen auf das andere aus. Sie ist sehr ansteckend und äussert sich in einer Rötung der Bindehaut und in einer eitrigen Absonderung, die besonders am Morgen zu einem verklebt-verkrusteten Auge führt. Weitere Beschwerden sind ein Fremdkörpergefühl und Juckreiz. Als Erreger kommen verschiedene Bakterien in Frage. Antibiotika-Augentropfen gelten als Mittel der ersten Wahl zur medikamentösen Behandlung. Die Erkrankung ist häufig selbstlimitierend und dauert nur eine bis zwei Wochen.
synonym: Bakterielle Konjunctivitis
SymptomeDie bakterielle Bindehautentzündung beginnt meist zuerst an einem Auge und kann sich auf das zweite ausbreiten. Es treten weissgelbliche schmierig-eitrige Absonderungen aus, die besonders am Morgen nach dem Schlafen zu einer Verklebung und Verkrustung führen.
Die Bindehaut ist gerötet und aufgrund der verstärkten Durchblutung kann es zu einer Blutansammlung kommen. Häufig tritt ein Fremdkörpergefühl und Juckreiz auf. Weitere mögliche Beschwerden sind eine Schwellung des Augenlids, Augentränen, Schmerzen, Schwellung der Bindehaut und eine Beeinträchtigung der Sehschärfe.
Abhängig vom Verlauf wird zwischen einer hyperakuten, akuten und chronisch (wiederkehrenden) Bindehautentzündung unterschieden.
Je nach Erreger und Immunstatus des Patienten sind selten Komplikationen wie eine Entzündung der Hornhaut oder des Tränensacks, eine Mittelohrentzündung, eine Hirnhautentzündung, eine Blutvergiftung und schlimmstenfalls sogar eine Erblindung möglich.
UrsachenEs handelt sich um eine bakterielle Infektion. Zahlreiche Erreger kommen als Auslöser in Frage, zum Beispiel Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Haemophilus influenzae, Gonokokken, Chlamydien, Pseudomonas, Corynebacterium diphtheria und Neisserien.
ÜbertragungMeist werden bakterielle Bindehautentzündungen als Tröpfchen- oder als Schmierinfektion über kontaminierte Hände oder Gegenstände übertragen. Auch eine sexuelle Übertragung ist je nach Erreger möglich (z.B. Neisseria gonorrhoeae). Ein Spezialfall ist die Neugeborenen-Bindehautentzündung, die bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen wird und etwa eine Woche nach der Geburt auftritt (Gonorrhoe, Genitale Chlamydieninfektion).
DiagnoseDie Diagnose erfolgt anhand der Patientengeschichte, des klinischen Bildes oder durch Erregernachweis in ärztlicher Behandlung vorzugsweise beim Augenarzt.
Die Differenzierung zwischen bakteriell und viral bedingter Bindehautentzündung aufgrund der Symptome ist schwierig, weil die Symptome stark überlappen. Die viralen Infekte sollen häufig zu einer wässrigen und nicht zu einer eitrigen Sekretion führen.
Andere Ursachen des roten Auges wie zum Beispiel eine Allergie, ein Glaukom, Fremdkörper, Lidrandentzündung, ein trockenes Auge, eine Keratitis oder eine unspezifische Reizung müssen ebenfalls ausgeschlossen werden. Siehe auch unter dem Artikel Bindehautentzündung.
Nicht medikamentöse BehandlungDie Erkrankung ist in den meisten Fällen selbstlimitierend, d.h. sie verschwindet innert einer bis zwei Wochen von selbst. Deshalb ist eine medikamentöse Therapie nicht in jedem Fall zwingend.
Der Tränen-Nasen-Kanal kann bei einer Verstopfung leicht massiert werden. Ein leichtes Kühlen und eine Raumabdunklung können die Beschwerden symptomatisch lindern. Während der Erkrankung dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden!
Vorbeugung: Sowohl der Erkrankte, als auch die Kontaktpersonen sollen häufig die Hände waschen oder gegebenenfalls desinfizieren (auch Oberflächen). Es sollen eigene Handtücher und Waschlappen, sowie Einweg-Nastücher verwendet werden, damit die Infektion nicht übertragen wird.
Medikamentöse Behandlung- Antibiotika-Augentropfen sind das Mittel der ersten Wahl für die medikamentöse Behandlung. Sie sind gegen die Erreger der Erkrankung wirksam, verkürzen die Dauer, vermindern das Auftreten von Komplikationen und die Übertragung. Zu den Nachteilen gehören mögliche unerwünschte Wirkungen. Antibiotika werden auch mit okulären Glucocorticoiden kombiniert, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Die Glucocorticoide können den Augeninnendruck erhöhen und sollen nur kurzfristig während maximal 10 Tagen verwendet werden, da sie bei Langzeitanwendung zu einem grünen oder grauen Star führen können. Ihr Einsatz ist aufgrund der möglichen Nebenwirkungen am Auge umstritten. Innerlich verabreichte Antibiotika werden bei einer Infektion mit Chlamydien eingesetzt. Verwendet werden auch Antibiotikaaugensalben.
Medikamente der 2. Wahl:
Desinfizierende Augentropfen:
- Hexamidin (Desomedin®) hat desinfizierende Eigenschaften und ist in Form von Augentropfen erhältlich.
- Tränenersatzmittel sind Augentropfen oder Augengele, die den Tränenfilm des Auges ersetzen oder ergänzen. Sie bilden auf der Binde- und Hornhaut einen Gleit- und Schutzfilm und können die Beschwerden symptomatisch lindern. Monodosen ohne Konservierungsmittel sollten bevorzugt werden, weil die Konservierungsmittel am Auge zu unerwünschten Wirkungen führen können.
- Sympathomimetika-Augentropfen verengen die erweiterten Blutgefässe und sollten aufgrund der unerwünschten Wirkungen wenn überhaupt nur sehr kurzfristig zur symptomatischen Behandlung eingesetzt werden.
- Augentrost wird in Form von Augentropfen, -salben oder -spüllösungen in der Alternativmedizin zur Behandlung von Bindehautentzündungen eingesetzt.
Kamille oder Schwarztee:
- Kamillen- und Schwarzteebeutel oder entsprechende Zubereitungen werden in der Volksmedizin angewendet. Sie haben antibakterielle und entzündungswidrige Eigenschaften. Kamille kann zu allergischen Reaktionen führen und sollte nur mit Vorsicht oder gar nicht eingesetzt werden. Beide Arzneimittel sind in der Regel nicht steril.
Sterile Kochsalzlösung:
- Zum Spülen der Augen (0.9 % NaCl-Lösung)
Bindehautentzündung, Antibiotika-Augentropfen, Künstliche Tränen, Augentrost
Literatur- Chung C.W., Cohen E.J. Eye disorders: bacterial conjunctivitis. West J Med. 2000, 173(3), 202-5 Pubmed
- Golde K.T., Gardiner M.F. Bacterial conjunctivitis in children: a current review of pathogens and treatment. Int Ophthalmol Clin, 2011, 51(4), 85-92 Pubmed
- Grehn F. Augenheilkunde. Heidelberg: Springer, 2006
- Haller-Schober E-M. Die Chlamydieninfektion des Auges. Spektrum der Augenheilkunde, 2001, 15(4)
- Høvding G. Acute bacterial conjunctivitis. Acta Ophthalmol, 2008, 86(1),5-17 Pubmed
- O'Brien T.P., Jeng B.H., McDonald M., Raizman M.B. Acute conjunctivitis: truth and misconceptions. Curr Med Res Opin, 2009, 25(8), 1953-61 Pubmed
- Schmidt D. Bakterielle Entzündungen des vorderen Augenabschnitts. In: Tipps und Tricks für den Augenarzt. Berlin: Springer, 2008
- Sheikh A., Hurwitz B. Antibiotics versus placebo for acute bacterial conjunctivitis. Cochrane Database Syst Rev, 2006, CD001211 Pubmed
- Sheikh A., Hurwitz B. Topical antibiotics for acute bacterial conjunctivitis: a systematic review. Br J Gen Pract, 2001, 51(467), 473-7 Pubmed
- Tarabishy A.B., Jeng B.H. Bacterial conjunctivitis: a review for internists. Cleve Clin J Med, 2008, 75(7), 507-12 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.