Pindolol


synonym: Pindololum PhEur
ProduktePindolol war in Form von Tabletten im Handel (Visken®). Es wurde in der Schweiz im Jahr 1969 zugelassen. Des Weiteren war eine Fixkombination mit Clopamid erhältlich (Viskaldix®).
Struktur und EigenschaftenPindolol (C14H20N2O2, Mr = 248.3 g/mol) ist ein Indol-Derivat und ein Racemat. Es liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Pindolol (ATC C07AA03 ) hat blutdrucksenkende, gefässerweiternde, antiarrhythmische und membranstabilisierende Eigenschaften und eine sympathomimetische intrinsische sympathomimetische Aktivität. Die Effekte beruhen auf dem unselektiven Antagonismus und dem partiellen Agonismus an Beta-Adrenozeptoren.
- Bluthochdruck
- Anfallsprophylaxe der Angina pectoris bei koronarer Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen
- Hyperkinetisches Herzsyndrom
Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden ein- bis dreimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Depression, Halluzinationen
- Tremor, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit
- Verdauungsstörungen
- Bradykardie, Überleitungsstörung, Herzversagen
- Hypotonie, Kältegefühl
- Bronchospasmus, Atemnot
- Hautreaktionenen
- Muskelkrämpfe
- Potenzstörungen
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Frishman W.H. Drug therapy. Pindolol: a new beta-adrenoceptor antagonist with partial agonist activity. N Engl J Med, 1983, 308(16), 940-4 Pubmed
- Golightly L.K. Pindolol: a review of its pharmacology, pharmacokinetics, clinical uses, and adverse effects. Pharmacotherapy, 1982, 2(3), 134-47 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen