Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Oxymetazolin-Creme Arzneimittelgruppen Sympathomimetika

Oxymetazolin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Sympathomimetika, der in Form einer Creme zur äusserlichen Behandlung der Rosazea eingesetzt wird. Die Effekte beruhen auf dem selektiven Agonismus am α1A-Adrenozeptor, was zu einer Gefässverengung führt. Des Weiteren scheint eine Entzündungshemmung von Bedeutung zu sein. Die Creme wird einmal täglich aufgetragen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reaktionen an der Applikationsstelle.

synonym: AGN-199201, Rhofade®

Produkte

Die Oxymetazolin-Creme wurde in den USA im Jahr 2017 zugelassen (Rhofade®, 1%). Oxymetazolin ist auch als Nasenspray in einer tieferen Konzentration verfügbar (Nasivin®), siehe unter Oxymetazolin.

Struktur und Eigenschaften

Oxymetazolin (C16H24N2O, Mr = 260.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Oxymetazolinhydrochlorid vor, ein weisses, kristallines Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Es ist ein Imidazolinderivat.

Wirkungen

Oxymetazolin hat sympathomimetische, gefässverengende und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem Agonismus am α1A-Adrenozeptor. Oxymetazolin ist in erster Linie ein Vasokonstriktor, aber eine Entzündungshemmung scheint auch am Effekt beteiligt zu sein.

Indikationen

Zur äusserlichen Behandlung einer Rosazea.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Creme wird einmal täglich aufgetragen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Hautreaktionen wie eine Dermatitis, eine Verschlimmerung der bestehenden entzündlichen Läsionen, Juckreiz, Rötungen und Schmerzen.

siehe auch

Oxymetazolin (Nasenspray), Rosazea, Brimonidingel

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 22.1.2017 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen