Lumasiran


synonym: Lumasiranum, Lumasiranum natricum, Lumasiran-Natrium
ProdukteLumasiran wurde in der EU und in den USA im Jahr 2020 und in der Schweiz im Jahr 2021 als Injektionslösung zugelassen (Oxlumo®).
Struktur und EigenschaftenLumasiran liegt im Arzneimittel als Lumasiran-Natrium vor. Es handelt sich um eine doppelsträngige small interfering RNA (siRNA).
WirkungenLumasiran (ATC A16AX18 ) senkt die Konzentration des Enzyms Glykolat-Oxidase in den Hepatozyten. Die Effekte beruhen auf der RNA-Interferenz. Das Drug Target ist die mRNA des Gens HAO1, welches für das Enzym kodiert. Durch die reduzierte Enzymaktivität wird die verfügbare Menge an Glyoxylat verringert, ein Substrat für die Bildung von Oxalat. Dadurch sinken die Oxalatspiegel.
Für die Behandlung der primären Hyperoxalurie des Typs 1.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als subkutane Injektion verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen sind derzeit nicht bekannt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reaktionen an der Injektionsstelle.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA)
- Garrelfs S.F. et al. Lumasiran, an RNAi Therapeutic for Primary Hyperoxaluria Type 1. N Engl J Med, 2021, 384(13),1216-1226 Pubmed
- Shah V.N., Pyle L. Lumasiran, an RNAi Therapeutic for Primary Hyperoxaluria Type 1. N Engl J Med, 2021, 385(20), e69 Pubmed
- Scott L.J., Keam S.J. Lumasiran: First Approval. Drugs, 2021, 81(2), 277-282 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen