Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Levosimendan Arzneimittelgruppen Inotropika (Calcium Sensitizers)

Levosimendan ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Inotropika, der für die Kurzzeitbehandlung bei einer akut dekompensierten schweren chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Das Arzneimittel hat positiv inotrope und gefässerweiternde Eigenschaften. Es wird als intravenöse Infusion verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ventrikuläre Tachykardien, ein tiefer Blutdruck und Kopfschmerzen.

synonym: Levosimendanum

Produkte

Levosimendan wurde in der Schweiz im Jahr 2013 als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zugelassen (Simdax®). Es ist nicht im Handel.

Struktur und Eigenschaften

Levosimendan (C14H12N6O, Mr = 280.3 g/mol)

Wirkungen

Levosimendan (ATC C01CX08 ) hat positiv inotrope und gefässerweiternde Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an das kardiale Troponin C. Dadurch wird die Empfindlichkeit der kontraktilen Proteine für Calcium erhöht. Levosimendan steigert die Kontraktionskraft des Herzmuskels.

An der glatten Gefässmuskulatur öffnet Levosimendan ATP-abhängige Kaliumkanäle, was den Gefässwiderstand sowie die Vor- und Nachlast senkt und den Blutfluss erhöht. Schliesslich übt es auch kardioprotektive Effekte aus.

Levosimendan hat eine kurze Halbwertszeit von etwa einer Stunde.

Indikationen

Als Mittel der zweiten Wahl zur Kurzzeitbehandlung bei einer akut dekompensierten schweren chronischen Herzinsuffizienz.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 28.3.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen