Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Fondaparinux Arzneimittelgruppen Antithrombotika Indirekte Faktor-Xa-Inhibitoren

Fondaparinux ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der indirekten Faktor-Xa-Inhibitoren mit antithrombotischen Eigenschaften. Er wird zur Vorbeugung venöser thromboembolischer Ereignisse, zur Behandlung von Venenthrombosen, bei einer akuten Lungenembolie, beim akuten Koronarsyndroms und beim akuten Myokardinfarkt eingesetzt. Die Injektionslösung wird in der Regel einmal täglich unter die Haut gespritzt. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Blutungen.

synonym: Fondaparinuxum natricum, Fondaparinux-Natrium

Produkte

Fondaparinux ist als Injektionslösung im Handel (Arixtra®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 2002 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Fondaparinux (C31H43N3Na10O49S8, Mr = 1728 g/mol) ist ein synthetisches Pentasaccharid aus der Klasse der Glykosaminoglykane. Es liegt im Arzneimittel als Fondaparinux-Natrium vor.

Wirkungen

Fondaparinux (ATC B01AX05 ) hat antithrombotische Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Bindung an Antithrombin III und der daraus resultierenden selektiven und indirekten Hemmung des Faktors Xa. Fondaparinux hat keine Wirkung auf Thrombozyten und Thrombin.

IndikationenDosierung

Gemäss der Fachinformation. Fondaparinux wird üblicherweise einmal täglich subkutan gespritzt.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Vorsicht geboten ist bei Arzneimitteln, welche das Blutungsrisiko erhöhen. Sie müssen entweder vor der Behandlung abgesetzt werden oder die Behandlung muss engmaschig überwacht werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Blutungen, Blutarmut, Thrombozytopenie, Purpura, Harnwegsinfektionen, Hypokaliämie, Schlaflosigkeit, erhöhte Leberenzyme und Hautausschläge.

siehe auch

Antithrombotika, Heparine

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 25.11.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen