Capivasertib
 Arzneimittelgruppen
 Arzneimittelgruppen  KinasehemmerCapivasertib ist ein antitumoraler Wirkstoff aus der Gruppe der Kinasehemmer für die Behandlung eines Brustkrebses in Kombination mit Fulvestrant. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Serin-/Threoninkinase AKT. Die Tabletten werden im Abstand von 12 Stunden mit oder ohne Nahrung eingenommen. Während 4 Tagen, gefolgt von 3 einnahmefreien Tagen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Hautausschlag, Übelkeit, Fatigue und Erbrechen. Capivasertib ist ein Substrat von CYP3A4.
 KinasehemmerCapivasertib ist ein antitumoraler Wirkstoff aus der Gruppe der Kinasehemmer für die Behandlung eines Brustkrebses in Kombination mit Fulvestrant. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Serin-/Threoninkinase AKT. Die Tabletten werden im Abstand von 12 Stunden mit oder ohne Nahrung eingenommen. Während 4 Tagen, gefolgt von 3 einnahmefreien Tagen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Hautausschlag, Übelkeit, Fatigue und Erbrechen. Capivasertib ist ein Substrat von CYP3A4.synonym: Capivasertibum
ProdukteCapivasertib wurde in den USA im Jahr 2023 und in der Schweiz im Jahr 2024 in Form von Filmtabletten zugelassen (Truqap®).
Struktur und EigenschaftenCapivasertib (C21H25ClN6O2, Mr = 428.9 g/mol) liegt als weisses Pulver vor, das bei einem tiefen pH-Wert in Wasser löslich ist.

Capivasertib (ATC L01EX27  ) hat antitumorale Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Serin-/Threoninkinase AKT (AKT1, AKT2 und AKT3). AKT ist am Überleben der Zellen, an der Zellproliferation, am Zellzyklus, -stoffwechsel, an der Gentranskription und an der Zellmigration beteiligt. Die Halbwertszeit beträgt 8.3 Stunden.
) hat antitumorale Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Serin-/Threoninkinase AKT (AKT1, AKT2 und AKT3). AKT ist am Überleben der Zellen, an der Zellproliferation, am Zellzyklus, -stoffwechsel, an der Gentranskription und an der Zellmigration beteiligt. Die Halbwertszeit beträgt 8.3 Stunden.
Wirkmechanismus der Kinasehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenIn Kombination mit Fulvestrant für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit einem HR-positiven, HER2-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs mit einer oder mehreren PIK3CA/AKT1/PTEN-Alterationen nach einem Rezidiv oder einer Progression unter oder nach einer endokrinbasierten Therapie.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden alle 12 Stunden mit oder ohne Nahrung eingenommen. Während 4 Tagen, gefolgt von 3 einnahmefreien Tagen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenCapivasertib ist ein Substrat von CYP3A4- und UGT2B7-Isoenzymen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, Hautausschlag, Übelkeit, Fatigue und Erbrechen.
siehe auchLiteratur- Andrikopoulou A. et al. The emerging role of capivasertib in breast cancer. Breast, 2022, 63, 157-167 Pubmed  
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Jones R.H. et al. Fulvestrant plus capivasertib versus placebo after relapse or progression on an aromatase inhibitor in metastatic, oestrogen receptor-positive breast cancer (FAKTION): a multicentre, randomised, controlled, phase 2 trial. Lancet Oncol, 2020, 21(3), 345-357 Pubmed  
- Shirley M. Capivasertib: First Approval. Drugs, 2024 Pubmed  
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen

