Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Bittermelone Phytopharmaka Drogenliste

Die Bittermelone Momordica charantia ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, die in den Tropen heimisch ist. Die gurkenähnlichen Früchte haben antidiabetische Eigenschaften und können möglicherweise zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden. In der wissenschaftlichen Literatur liegen bisher aber nur unzureichende Daten für dieses Anwendungsgebiet vor.

synonym: Momordica charantia, Balsambirne, Bittergurke, Karela, Goya

Produkte

In Deutschland sind Nahrungsergänzungsmittel im Handel (z.B. Sanakine®).

Stammpflanze

Die Bittermelone Momordica charantia aus der Familie der Kürbisgewächse ist eine ganzjährige Kletterpflanze, die in den Tropen heimisch ist. Sie kommt beispielsweise in Asien, Afrika und Südamerika vor. Ihre Früchte ähneln Gurken und Kürbissen.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehören Wasser, Lipide, Proteine, fettes Öl, Vitamine, Mineralstoffe, Alkaloide (das bittere Momordicin) und Glykoside. Zu den möglichen aktiven Wirkstoffen gehören Charantin, Vicin und Polypeptid-P.

Wirkungen

Die Bittermelone hat antidiabetische (hypoglykämische) Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Die Bittermelone wird einerseits als Lebensmittel und Gemüse verwendet. Medizinisch wird sie bei einer Reihe von Erkrankungen angewandt. Von besonderem Interesse ist die potenzielle Verwendung bei Diabetes mellitus Typ 2.

Dafür liegen gemäss der Literatur bisher keine ausreichenden Daten vor. Eine Cochrane-Review kam im Jahr 2010 zu folgender Schlussfolgerung: „There is insufficient evidence to recommend momordica charantia for type 2 diabetes mellitus“ (Ooi et al., 2010).

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem Hypoglykämie, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Leberstörungen und hämatologische Störungen. Die Bittermelone ist möglicherweise abortiv und soll nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden.

siehe auch

Antidiabetika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 15.4.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen