Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Benfotiamin Arzneimittelgruppen Vitamine

Benfotiamin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Vitamine, der für die Behandlung eines Vitamin-B1-Mangels eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Prodrug von Thiamin (Vitamin B1), das fettlöslich ist und deshalb gut passiv durch Zellmembranen diffundiert. Thiamin spielt als Cofaktor von Enzymen eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und im Nervensystem. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen.

synonym: Benfotiaminum, Lipophiles Vitamin B1

Produkte

Benfotiamin wurde in der Schweiz im Jahr 2023 in Form von Filmtabletten zugelassen (milgamma®).

Struktur und Eigenschaften

Benfotiamin (C19H23N4O6PS, Mr = 466.4 g/mol) ist ein lipophiles Prodrug von Thiamin (Vitamin B1). Es wird im Darm zu S-Benzoylthiamin dephosphoryliert. S-Benzoylthiamin ist lipophil und diffundiert deshalb besser über Zellmembranen. Später wird es enzymatisch zu Thiamin metabolisiert und in die aktiven Formen Thiaminpyrophosphat (TPP) und Thiamintriphosphat (TTP) überführt. Aufgrund der Doppelbindung existieren zwei Isomere (Abbildung: E-Isomer).

Wirkungen

Benfotiamin (ATC A11DA03 ) wird als Prodrug für Vitamin B1 verabreicht. Thiamin spielt als Cofaktor (Coenzym) von Enzymen eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und im Nervensystem.

Indikationen

Zur Behandlung eines Vitamin-B1-Mangels.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation.

Kontraindikationen

Benfotiamin ist bei einer Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Es wurde eine Wechselwirkung mit 5-Fluoruracil beschrieben.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen.

siehe auch

Thiamin

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 31.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen