Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Belzutifan Arzneimittelgruppen HIF-2α-Inhibitoren

Belzutifan ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der HIF-2α-Inhibitoren für die Behandlung der Von-Hippel-Lindau-Krankheit. Die Tabletten werden einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Anämie, Müdigkeit, Erschöpfung, Übelkeit, Atemstörungen, Schwindel und eine Hypoxie. Belzutifan ist ein Substrat von UGT2B17 und CYP2C19. Es hat fruchtschädigende (teratogene) Eigenschaften und kann die Fruchtbarkeit bei Frauen und Männern beeinträchtigen.

synonym: Belzutifanum, MK-6482

Produkte

Belzutifan wurde in den USA im Jahr 2021 in der Schweiz im Jahr 2024 in Form von Filmtabletten zugelassen (Welireg®).

Struktur und Eigenschaften

Belzutifan (C17H12F3NO4S, Mr = 383.3 g/mol) liegt als weisses bis leicht braunes Pulver vor und ist in Wasser unlöslich.

Wirkungen

Belzutifan (ATC L01XX74 ) ist ein Inhibitor des Hypoxie-induzierbaren Faktors 2 alpha (HIF-2α). HIF-2α ist ein Transkriptionsfaktor, der eine Rolle bei der Sauerstofferkennung spielt, indem er Gene reguliert, die eine Hypoxieanpassung fördern. Die Halbwertszeit beträgt 14 Stunden.

Indikationen

Als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit der Von-Hippel-Lindau (VHL)-Krankheit, die eine Therapie für VHL-assoziierte Nierenzellkarzinome, Hämangioblastome des zentralen Nervensystems oder pankreatische neuroendokrine Tumoren benötigen und für die eine sofortige Operation nicht erforderlich ist.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Belzutifan ist ein Substrat von UGT2B17 und CYP2C19 und es sind entsprechende Wechselwirkungen möglich.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Anämie, Müdigkeit, Erschöpfung, Übelkeit, Atemstörungen, Schwindel und eine Hypoxie.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 1.4.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen