Preiselbeere Phytopharmaka DrogenlistePreiselbeeren sind die Früchte des Heidekrautgewächses Vaccinium vitis-idaea, ein immergrüner Strauch, der häufig in den Alpen anzutreffen ist. Zu den Inhaltsstoffen gehören Polyphenole, Proanthocyanidine, Flavonoide, organische Säuren, Vitamine und Mineralstoffe. Zubereitungen aus Preiselbeeren werden wie Cranberrys für die Vorbeugung und Behandlung einer Blasenentzündung eingenommen. Sie haben antioxidative, antimikrobielle und antiadhäsive Eigenschaften. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen.
synonym: Vaccinium vitis-idaea, Lingonberry
ProduktePreiselbeeren sind unter anderem als Saft, in Form von Kapseln und als Trinkgranulat im Handel. Aus den Beeren werden auch Konfitüren, Gelées, Kompotte und Spirituosen zubereitet.
Vorsicht: Preiselbeeren sind nicht dasselbe wie → Cranberrys.
PflanzeDie Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) ist ein immergrüner Strauch, der in Eurasien heimisch ist und in der Schweiz häufig in den Alpen anzutreffen ist. Auch in Skandinavien befinden sich grosse Vorkommen.
Preiselbeeren oberhalb Disentis, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden in der Regel die Preiselbeeren (Vitis idaeae fructus) verwendet, seltener auch die Preiselbeerblätter (Vitis idaeae folium).
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen der Beeren gehören:
- Polyphenole, Flavonoide, Proanthocyanidine vom A-Typ, Anthocyanidine
- Organische Säuren wie die Benzoesäure und Ascorbinsäure - sie wirken als natürliche Konservierungsmittel
- Gerbstoffe
- Vitamine, Mineralstoffe
Zubereitungen aus Preiselbeeren haben antioxidative, adstringierende, antimikrobielle, gesundheitsfördernde und antiadhäsive Eigenschaften. Die Proanthocyanidine hemmen die Anheftung der Bakterien an das Urothel der Harnblase. Wie wirksam Preiselbeeren für das Anwendungsgebiet Blasenentzündung tatsächlich sind, ist umstritten.
AnwendungsgebieteZubereitungen aus Preiselbeeren werden für die Vorbeugung und Behandlung einer Blasenentzündung eingenommen.
Preiselbeerkonfitüren, -saucen und -kompotte werden häufig zu Wildgerichten serviert.
KontraindikationenDie vollständigen Angaben finden sich in der Packungsbeilage.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen.
siehe auchCranberry, Blasenentzündung, Beeren
Literatur- Goodine W. Regular drinking of cranberry-lingonberry juice concentrate reduced recurrent urinary tract infections in women. Evid Based Nurs, 2002, 5(2), 43 Pubmed
- Ho K.Y. et al. Antimicrobial activity of tannin components from Vaccinium vitis-idaea L. J Pharm Pharmacol, 2001, 53(2), 187-91 Pubmed
- Kontiokari T. et al. Randomised trial of cranberry-lingonberry juice and Lactobacillus GG drink for the prevention of urinary tract infections in women. BMJ, 2001, 322(7302), 1571 Pubmed
- Kylli P. et al. Lingonberry (Vaccinium vitis-idaea) and European cranberry (Vaccinium microcarpon) proanthocyanidins: isolation, identification, and bioactivities. J Agric Food Chem, 2011, 59(7), 3373-84 Pubmed
- Lehr- und Handbücher der Phytotherapie
- Matheu V. et al. Allergy to lingonberry: A case report. Clin Mol Allergy, 2004, 2(1), 2 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Rubus idaeus e germine recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3), Vaccinium vitis-idaea e germine recenti D1 (Ph.Eur.Hom. 2.1.3)
Unternehmen: Spagyros AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: