Myrrhe


synonym: Commiphora molmol, Commiphora myrrha, Myrrh
ProdukteDie Myrrhe und die Myrrhentinktur sind in Apotheken und Drogerien erhältlich.
PflanzeMyrrhe stammt von Commiphora-Arten wie Commiphora molmol (Commiphora myrrha) aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) und ist in Afrika heimisch. Es handelt sich um Sträucher oder kleine Bäume.
ArzneidrogeMyrrhe (Myrrha) besteht aus dem an der Luft getrockneten Gummiharz, das aus Stamm und Ästen von Commiphora molmol und/oder anderen Commiphora-Arten durch Anschneiden erhalten werden kann oder durch spontanes Austreten entsteht. Aus der Myrrhe wird mit Ethanol auch die Myrrhentinktur (Myrrhae tinctura) hergestellt.
Myrrhe, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki
InhaltsstoffeMyrrhe ist ein Gummiharz, da es neben den Harzbestandteilen auch Gummianteile enthält:
- Ätherisches Öl
- Harzanteil: Terpenoide: Di- und Triterpensäuren
- Gummianteil
Die Myrrhe hat adstringierende, antimikrobielle, desodorierende und schmerzlindernde Eigenschaften.
Anwendungsgebiete- Für die Behandlung leichter Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
- Für die Behandlung kleiner Wunden und Furunkel.
Gemäss der Fachinformation.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kinder < 12 Jahre
- Schwangerschaft, Stillzeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- EMA-Monographie
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Lehrbücher der Phytotherapie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Chlorhexidini digluconas, Myrrhae tinctura, Salviae aetheroleum
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Stomatologika
Wirkstoffe: Chlorhexidini digluconas, Myrrhae tinctura, Salviae aetheroleum
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Stomatologika
Wirkstoffe: Millefolii herba (Achillea millefolium L., Herba), Absinthii herba (Arthemisia absinthium L., Herba), Papaveris rhoeados flos (Papaver rhoeas L., Flos), Guaiaci lignum (Guaiacum officinale L., Guaiacum sanctum L., Lignum), Tormentillae rhizoma (Potentilla erecta (L.) Raeusch., Rhizoma), Cinnamomi cortex (Cinnamomum verum J.Presl., Cortex), Benzoe tonkinensis (Styrax tonkinensis (Pierre) Craib ex Hartwich, Resina), Myrrha (Commiphora sp., Resina), Olibanum indicum (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr., Resina), Balsamum tolutanum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. balsamum, Balsamum)
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Sonstige Mittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel
Wirkstoffe: Absinthii herba (Artemisia absinthium L., Herba), Balsamum tolutanum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. balsamum, Balsamum), Benzoe tonkinensis (Styrax tonkinensis (Pierre) Craib ex Hartwich, Resina), Guaiaci lignum (Guaiacum officinale L., Guaiacum sanctum L., Lignum), Millefolii herba (Achillea millefolium L., Herba), Myrrha (Commiphora sp., Resina), Olibanum indicum (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr., Resina), Papaveris rhoeados flos (Papaver rhoeas L., Flos), Tormentillae rhizoma (Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Potentilla tormentilla Stokes), Rhizoma), Zinci oxidum, Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum Harms var. pereirae (Royle) Harms, Balsamum), Terebinthina laricina (Larix decidua Mill., Balsamum), Dextrocamphora
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung