Aceclidin



synonym: Aceclidinum, Aceclidine, Aceclidinhydrochlorid, LNZ100
ProdukteDie Aceclidin-Augentropfen wurden in den USA im Jahr 2025 zugelassen (Vizz® Monodosen). In der Schweiz sind sie noch nicht registriert. Es handelt sich um einen älteren Wirkstoff, der schon seit Jahrzehnten bekannt ist und auch schon für die Glaukomtherapie eingesetzt wurde.
Struktur und EigenschaftenAceclidin (C9H15NO2, Mr = 169.2 g/mol) liegt im Arzneimittel als Aceclidinhydrochlorid vor. Es ist ein Essigsäure-Ester (Ace-) und ein Chinuclidin-Derivat (-clidin). Das Chinuclidin kommt auch in anderen Wirkstoffen vor, die am Parasympathikus aktiv sind. Ein Beispiel ist Aclidiniumbromid.
Aceclidin (ATC S01EB08 ) hat cholinerge und miotische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem Agonismus an muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren an der glatten Muskulatur, was zu einer Verengung der Pupillen führt. Zugrunde liegt eine relativ selektive Kontraktion des Musculus sphincter pupillae, der parasympathisch innerviert ist. Der Ziliarmuskel wird kaum stimuliert. Der Effekt wurde für 10 Stunden nachgewiesen.
Wirkmechanismus der Parasympathomimetika, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Mydriasis und Miosis, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung der Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) bei Erwachsenen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Zunächst wird ein Tropfen in beide Augen gegeben. Anschliessend wird 2 Minuten gewartet und ein zweiter Tropfen in beide Augen gegeben. Die Augentropfen werden einmal täglich verabreicht.
Kontaktlinsen werden entfernt und 10 Minuten nach der Verabreichung wieder eingesetzt.
KontraindikationenDie vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenAndere Augenmittel wie Augentropfen und Augensalben werden in einem Abstand von mindestens 5 Minuten verabreicht.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reaktionen am Auge, ein abgedunkeltes Sehen und Kopfschmerzen. Aufgrund möglicher Sehstörungen ist beim Führen von Fahrzeugen, beim Fahren in der Nacht und bei der Bedienung schwerer Maschinen Vorsicht geboten.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Fechner P.U., Teichmann K.D., Weyrauch W. Accommodative effects of aceclidine in the treatment of glaucoma. Am J Ophthalmol, 1975, 79(1), 104-6 Pubmed
- Grzybowski A. et al. An updated systematic review of pharmacological treatments for presbyopia. Adv Ophthalmol Pract Res, 2024, 4(4), 220-225 Pubmed
- Ringdahl B., Ehler F.J., Jenden D.J. Muscarinic activity and receptor binding of the enantiomers of aceclidine and its methiodide. Mol Pharmacol, 1982, 21(3), 594-9 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.