Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Palivizumab Arzneimittelgruppen Monoklonale Antikörper

Palivizumab ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der in der Pädiatrie zur Vorbeugung schwerwiegender RSV-bedingter Erkrankungen bei Risikopatienten eingesetzt wird. Der Antikörper bindet an das Fusionsproteins auf der Oberfläche des Virus und hemmt so den Eintritt in die Zellen und die Virusvermehrung. Das Arzneimittel wird einmal pro Monat als intramuskuläre Injektion verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Fieber und Nervosität.

synonym: Palivizumabum

Produkte

Palivizumab ist als Injektionspräparat im Handel (Synagis®). Er ist in der Schweiz seit dem Jahr 1999 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Palivizumab ist ein humanisierter, monoklonaler IgG1k-Antikörper mit einer Molekülmasse von 148 kDa, der an das Respiratory Syncytial Virus (RSV) bindet. Das Drug Target ist A-Epitop des Fusionsproteins (F-Proteins) auf der Oberfläche des Virus. Palivizumab wird mit biotechnologischen Methoden hergestellt.

Wirkungen

Palivizumab (ATC J06BB16 ) neutralisiert das RSV-Virus. Die Effekte beruhen auf der Hemmung des Eintritt des Virus in die Zellen. Damit wird die Virusreplikation unterdrückt.

Indikationen

Palivizumab wird bei Kindern zur Vorbeugung schwerwiegender RSV-bedingter Erkrankungen der unteren Luftwege eingesetzt, welche eine Hospitalisierung erfordern würden.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird einmal pro Monat als intramuskuläre Injektion verabreicht.

Interaktionen

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Fieber und Nervosität.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 20.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen