Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Verhütungspflaster Arzneimittelgruppen Verhütungsmittel

Ein Verhütungspflaster ist ein transdermales Pflaster, das ein Östrogen und ein Gestagen enthält und für die hormonelle Empfängnisverhütung bei Frauen eingesetzt wird. Das Pflaster wird an drei aufeinanderfolgenden Wochen auf die Haut geklebt und gibt die Wirkstoffe kontinuierlich über die Haut in den Blutkreislauf ab. Ein Pflaster verbleibt jeweils für sieben Tage auf der Haut. Nach den drei Wochen erfolgt eine Anwendungspause von einer Woche. Die Effekte beruhen in erster Linie auf der Hemmung des Eisprungs. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen an der Verabreichungsstelle. Sehr selten sind wie bei der Pille schwere Nebenwirkungen möglich.

synonym: Pille zum Kleben, Transdermale Empfängnisverhütung, Antibaby-Pflaster

Produkte

In der Schweiz ist das Verhütungspflaster Evra® mit den Wirkstoffen Norelgestromin und Ethinylestradiol seit dem Jahr 2003 zugelassen. Es handelt sich um ein transdermales Pflaster.

Der im Jahr 2015 zugelassene Lisvy®-Patch mit Gestoden und Ethinylestradiol ist nicht im Handel und heute nicht mehr registriert.

Struktur und Eigenschaften

Bei Norelgestromin handelt es sich um ein Gestagen. Ethinylestradiol ist ein Östrogen, das von Estradiol abgeleitet ist.

Wirkungen

Die Kombination der beiden Wirkstoffe hat empfängnisverhütende Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen in erster Linie auf der Hemmung des Eisprungs. Auch die Verdickung des Zervikalsekrets, der Hemmung der Einnistung des Eis sowie der Veränderung der Eileiterbewegungen sind an den Effekten beteiligt. Das Pflaster gibt die Wirkstoffe kontinuierlich über die Haut in den Blutkreislauf ab.

Indikationen

Zur hormonellen Empfängnisverhütung.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Pflaster wird an drei aufeinanderfolgenden Wochen getragen. Ein Pflaster wird jeweils für sieben Tage aufgeklebt. Nach den drei Wochen folgt eine Woche Pause, bevor erneut mit der Verabreichung begonnen wird. Die Anweisungen in der Packungsbeilage sind genau zu beachten. Siehe auch unter Transdermale Pflaster.

Kontraindikationen

Bei der Anwendung hormonaler Kontrazeptiva sind zahlreiche Vorsichtsmassnahmen zu beachten. Die vollständigen Angaben finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Die Wirkstoffe werden wie andere Steroide von CYP3A4 metabolisiert. Entsprechende Wechselwirkungen mit CYP-Induktoren und -Inhibitoren sind möglich. Induktoren können die empfängnisverhütende Wirksamkeit reduzieren und zu einer ungeplanten Schwangerschaft führen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:

Sehr selten sind schwere Nebenwirkungen wie venöse thromboembolische Ereignisse, arterielle Thrombosen, ein Herzinfarkt, Lebertumore, Brustkrebs und Zervixkrebs möglich.

siehe auch

Verhütungsmittel, Verhütungsring

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 14.3.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen