Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Lotilaner Arzneimittelgruppen Antiparasitika Isoxazoline

Lotilaner ist ein akarizider Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitika für die Behandlung einer Demodex-Blepharitis. Die Effekte beruhen auf der selektiven Hemmung der GABA-gesteuerten Chloridkanäle, was zu einer Lähmung und zum Tod der Parasiten führt. Die Tropfen werden während 6 Wochen morgens und abends im Abstand von 12 Stunden in die Augen gegeben. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein Stechen und Brennen.

synonym: Lotilanerum

Produkte

Lotilaner wurde in den USA im Jahr 2023 in Form von Augentropfen zugelassen (Xdemvy®). Dieser Artikel bezieht sich auf die Humanmedizin. Als Tierarzneimittel wird Lotilaner für die Behandlung eines Floh- und Zeckenbefalls eingesetzt.

Struktur und Eigenschaften

Lotilaner (C20H14Cl3F6N3O3S, Mr = 596.8 g/mol) gehört zur Gruppe der Isoxazoline und liegt als reines S-Enantiomer vor.

Wirkungen

Lotilaner hat antiparasitäre (insektizide und akarizide) Eigenschaften gegen Milben, Flöhe und Zecken. Die Effekte beruhen auf der selektiven Hemmung der GABA-gesteuerten Chloridkanäle, was zu einer unkontrollierten neuromuskulären Aktivität, einer spastischen Lähmung und rasch zum Tod der Parasiten führt.

Indikationen

Für die Behandlung einer Demodex-Blepharitis.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tropfen werden während 6 Wochen morgens und abends im Abstand von 12 Stunden in die Augen gegeben.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Andere Augenmittel sollen in einem Abstand von mindestens 5 Minuten verabreicht werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein Stechen und Brennen.

siehe auch

Blepharitis, Isoxazoline

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.7.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen