Kopfläuse Indikationen Kopfläuse sind flügellose Insekten, die im Kopfhaar von Menschen leben, sich von Blut ernähren und sich fortpflanzen. Sie werden vor allem bei einem engen Kontakt von Haar zu Haar übertragen und befallen hauptsächlich Kinder in Kindertagesstätten, im Kindergarten und in der Schule. Zu den wichtigsten Beschwerden gehören Juckreiz und Kopfhautaffektionen. Für die Behandlung wird ein Lausmittel empfohlen, das mit dem regelmässigen Auskämmen mit einem Nissenkamm kombiniert wird. Die Anwendung des Lausmittels muss in der Regel nach 7 bis 10 Tagen wiederholt werden.
synonym: Pedikulose, Pediculosis capitis, Kopflausbefall
SymptomeZu den möglichen Beschwerden bei einem Befall mit Kopfläusen gehören Juckreiz und Hauterkrankungen der Kopfhaut. Das Läuseekzem tritt hauptsächlich im Nacken auf und kann von geschwollenen Lymphknoten begleitet werden.
Ein Kopflausbefall kann vor allem zu Beginn in den ersten Wochen auch ohne Symptome verlaufen. Die Eier und leeren Eihüllen sind in den Haaren erkennbar, insbesondere im Nacken, hinter den Ohren und an den Schläfen.
Wird die Haut aufgekratzt, können Bakterien eindringen und eine Hautinfektion verursachen. Kopfläuse können auch zu Schamgefühlen und psychosozialen Problemen führen.
Betroffen sind vor allem Kinder, welche eine Kindertagesstätte, den Kindergarten und die Schule besuchen, aber auch Erwachsene, zum Beispiel Familienangehörige.
UrsachenDie Kopflaus Pediculus humanus capitis ist ein Ektoparasit und ein flügelloses Insekt mit sechs Beinen, das im ausgewachsenen Zustand die Grösse von Sesamsamen erreicht (ca. 3 mm). Mit den Klauen an den Beinen kann es sich gut am Haar festhalten.
Die Läuse leben im Kopfhaar auf dem Haarboden und dem kopfhautnahen Abschnitt der Haare und überleben dort bis zu vier Wochen. Sie ernähren sich vom Blut, das sie an der Haut regelmässig aufnehmen.
Die weibliche Laus legt täglich kleine Eier. Sie werden in einer chitinhaltigen Hülle mit einer Kittsubstanz direkt über der Kopfhaut an die Haare geklebt.
Die Larven schlüpfen nach etwa 7 bis 9 Tagen und reifen innert 8 bis 12 Tagen zu geschlechtsreifen Läusen. Die leeren Eihüllen, die sogenannten Nissen, verbleiben wochenlang an den Haaren und wachsen mit diesen nach oben.
Der Juckreiz wird von einer allergischen Reaktion und von einer Fremdkörperreaktion gegenüber den Bestandteilen des Speichels ausgelöst. Beim Erstbefall tritt er verzögert auf.
ÜbertragungKopfläuse werden von Mensch zu Mensch und hauptsächlich bei einem engen Körperkontakt von Haar zu Haar übertragen. Der Mensch ist der einzige Wirt.
Die Insekten krabbeln und werden nicht von Tieren weitergegeben. Sie können nicht springen wie die Flöhe, nicht fliegen wie die Stechmücken und auch nicht schwimmen.
Eine indirekte Übertragung über Kämme, Haarbürsten, Kopfbedeckungen, Fahrradhelme oder Kissen kann sehr selten vorkommen, wird aber als kaum relevant angesehen.
Denn Läuse, die nicht in Kontakt mit dem Haar sind, verlieren ihre Infektiösität rasch und sterben innert etwa ein bis zwei Tagen. Auch die Eier entwickeln sich nicht ausserhalb des Körper. Deshalb wird die Umgebungsbehandlung nicht als notwendig erachtet. Aus grossen Untersuchungen ist bekannt, dass Kopfläuse so gut wie nie auf Kissen anzutreffen sind.
DiagnoseDie Diagnose gilt als gesichert, wenn mindestens eine lebende Laus oder lebensfähige Eier gefunden werden.
Läuse oder Eier befinden sich auf dem Haarboden und dem kopfhautnahen Abschnitt der Haare (siehe oben). Die lichtscheuen Insekten sind schwierig zu erkennen.
Die Eier sind hell oder dunkel und lassen sich nicht vom Haar abstreifen wie Kopfschuppen oder Verunreinigungen. Da sie sehr klein sind, soll eine Lampe und ein Vergrösserungsglas zu Hilfe genommen werden.
Durch nasses Auskämmen mit einem Läusekamm lässt sich die Zuverlässigkeit der Diagnose deutlich verbessern.
VorbeugungEine Übertragung auf andere Personen soll möglichst verhindert werden. Zur Vorbeugung stehen eine Reihe von Medizinprodukten, Arzneimitteln und Haarpflegemitteln zur Verfügung. Es sind auch Sprays im Handel, die am Morgen auf die Haare aufgesprüht werden, also bei einem Ausbruch zum Beispiel vor dem Kindergarten oder der Schule.
Nicht medikamentöse BehandlungDas regelmässige nasse Auskämmen der Haare mit einem Nissenkamm (Lauskamm) entfernt die Läuse mechanisch. Es wird als Begleitmassnahme zur Behandlung mit dem Lausmittel empfohlen. Im Prinzip ist das alleinige Auskämmen ohne Lausmittel auch als Therapiemethode geeignet, aber sehr aufwendig. Die leeren Eihüllen müssen nicht alle entfernt werden, da keine Larven mehr aus ihnen hervorgehen.
Nissenkamm, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
Eine vollständige Rasur der Haare ist wirksam, da die Läuse den Haarschaft benötigen, um ihre Eier abzulegen. Das kosmetische Resultat dieser Methode ist jedoch nicht akzeptabel.
Das Abtöten mit einem Föhn ist unzuverlässig und kann zu Schädigungen der Kopfhaut führen.
Hygienische Massnahmen und eine Umgebungsbehandlung werden heute als kaum notwendig angesehen. Falls gewünscht, kann die Wäsche bei über 60°C gewaschen und im Tumbler getrocknet werden. Insektizid-Sprays werden nicht empfohlen.
Allgemeines Behandlungsschema- Tag 1: Behandlung mit dem Lausmittel, nass auskämmen mit dem Nissenkamm.
- Tag 5: Nass auskämmen, um früh ausgeschlüpfte Larven zu entfernen.
- Tag 7 bis 10: Die Behandlung mit dem Lausmittel wiederholen, um frisch ausgeschlüpfte Larven abzutöten.
- Tag 13 und 17: Kontrolluntersuchung durch nasses Auskämmen.
Befallene Gruppen wie Familien oder Schulklassen sollen alle gemeinsam – d.h. synchron – behandelt werden. Dabei muss beachtet werden, dass es Träger ohne Symptome gibt.
Falls das Lausmittel auch die Eier abtötet, ist im Prinzip keine Nachbehandlung erforderlich. Dies trifft zum Beispiel auf Spinosad zu (siehe unten).
Medikamentöse BehandlungEs stehen verschiedene Lausmittel zur Verfügung, die als Arzneimittel oder Medizinprodukte vermarktet werden. Die Anwendung und die Einwirkdauer unterscheiden sich. Die vollständigen Angaben finden sich in der Packungsbeilage.
Insektizide beeinträchtigen das Nervensystem der Insekten und töten sie ab. Sie sind als Arzneimittel registriert. Ein Problem stellen die zunehmenden Resistenzen dar. Nicht alle Wirkstoffe sind gegen die Eier wirksam:
- Permethrin (Loxazol®, ausser Handel)
- Allethrin, Spinosad und topisches Ivermectin
- Abametapir (Xeglyze®, USA) ist ein insektizider und ovizider Wirkstoff. Die Effekte beruhen auf der Inhibition von Metalloproteasen.
- Lindan (Jacutin®, ausser Handel) ist in der Schweiz und in der EU aufgrund des Potenzials für unerwünschte Wirkungen und aufgrund ökologischer Bedenken nicht mehr im Handel. Es soll nicht mehr verwendet werden.
- Malathion (Prioderm®, ausser Handel) ist in der Schweiz ebenfalls nicht mehr im Handel
Physikalische Mittel:
- wie z.B. Silikonöle mit Dimeticon oder Cyclomethicon sind physikalisch wirksame Pedikulozide, welche die Sauerstoffzufuhr zu den Insekten blockieren und zur Erstickung führen.
Pflanzliche Präparate:
- enthalten meistens pflanzliche Extrakte, fette Öle und ätherische Öle.
Orale Therapie (Tabletten):
- Ivermectin wird in Form von Tabletten eingenommen und die Läuse saugen den Wirkstoff mit dem Blut auf. Die Anwendung soll wie bei den äusserlichen Mitteln wiederholt werden.
Hausmittel:
- Die Anwendung von Hausmitteln wie Mayonnaise, Olivenöl, Margarine und Butter wird in der Literatur nicht empfohlen.
Permethrin, Malathion, Dimeticon, Juckreiz, Flöhe, Krätze, Filzläuse
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Burgess I.F., Silverston P. Head lice. BMJ Clin Evid, 2015, 2015 Pubmed
- Burgess I.F. Current treatments for pediculosis capitis. Curr Opin Infect Dis. 2009, 22(2), 131-6 Pubmed
- Burkhart C.G., Burkhart C.N. Head lice therapies revisited. Dermatol Online J, 2006, 12(6), 3 Pubmed
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
- Chosidow O., Giraudeau B., Cottrell J., Izri A., Hofmann R., Mann S.G., Burgess I. Oral ivermectin versus malathion lotion for difficult-to-treat head lice. N Engl J Med, 2010, 362(10), 896-905 Pubmed
- Diamantis S.A., Morrell D.S., Burkhart C.N. Treatment of head lice. Dermatol Ther, 2009, 22(4), 273-8 Pubmed
- Elston D.M. Treating pediculosis - those nit-picking details. Pediatr Dermatol, 2007, 24(4), 415-6 Pubmed
- Falagas M.E. Worldwide prevalence of head lice. Emerg Infect Dis, 2008, 14(9), 1493-4 Pubmed
- Flinders D.C., De Schweinitz P. Pediculosis and scabies. Am Fam Physician, 2004, 69(2), 341-8 Pubmed
- Fölster-Holst R., Hamm H. Ektoparasitosen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd, 2008, 156, 139–146
- Frankowski B.L. American Academy of Pediatrics guidelines for the prevention and treatment of head lice infestation. Am J Manag Care. 2004, 10(9 Suppl), S269-72 Pubmed
- Gebrauchsinformationen (CH)
- Hansen R.C. Overview: the state of head lice management and control. Am J Manag Care, 2004, 10(9 Suppl), S260-3 Pubmed
- Ko C.J., Elston D.M. Pediculosis. J Am Acad Dermatol. 2004, 50(1), 1-12 Pubmed
- Lebwohl M., Clark L., Levitt J. Therapy for head lice based on life cycle, resistance, and safety considerations. Pediatrics, 2007, 119(5), 965-74 Pubmed
- Meister L., Ochsendorf F. Head Lice. Dtsch Arztebl Int, 2016, 113(45), 763-772 Pubmed
- Nash B. Treating head lice. BMJ, 2003, 326(7401), 1256-7 Pubmed
- Robert Koch Institut (RKI)
- Roberts R.J. Clinical practice. Head lice. N Engl J Med, 2002, 346(21), 1645-50 Pubmed
- Schoessler S.Z. Treating and managing head lice: the school nurse perspective. Am J Manag Care, 2004, 10(9 Suppl), S273-6 Pubmed
- Smith C.H., Goldman R.D. An incurable itch: head lice. Can Fam Physician, 2012, 58(8), 839-41 Pubmed
- Tebruegge M., Runnacles J. Is wet combing effective in children with pediculosis capitis infestation? Arch Dis Child, 2007, 92(9), 818-20 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.