Hydrocortisonbutyrat


synonym: Hydrocortisoni-17-butyras, Hydrocortisoni butyras
ProdukteHydrocortisonbutyrat ist als Emulsion und Creme im Handel (Locoid®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1973 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenHydrocortison-17-butyrat (C25H36O6, Mr = 432.6 g/mol) ist ein verestertes, nicht halogeniertes Glucocorticoid. Es ist ein Derivat des körpereigenen Hydrocortisons.
Hydrocortisonbutyrat (ATC D07AB02 ) hat entzündungshemmende, antiallergische, immunsuppressive und juckreizlindernde Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an intrazelluläre Glucocorticoid-Rezeptoren. Hydrocortisonbutyrat gehört im Unterschied zu Hydrocortisonacetat (Klasse I) zur Stärkeklasse II.
Wirkmechanismus der Glucocorticoide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die lokale Behandlung von Hautkrankheiten ekzematöser, entzündlicher oder allergischer Ursache.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel werden ein- bis zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautareale aufgetragen.
Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen sollten Dermokortikoide möglichst kurzfristig verwendet werden. Falls sie über längere Zeit benötigt werden, müssen Therapiepausen eingelegt werden oder zwischenzeitlich kortisonfreie Präparate angewandt werden. Dermokortikoide sollen nicht grossflächig aufgetragen und nicht überdosiert werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Virale oder bakterielle Hautinfektionen
- Anwendung in Augennähe, Kontakt mit den Augen
- Impfreaktionen
- Hautulzera
- Akne
- Rosazea
- Periorale Dermatitis
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenArzneimittel-Wechselwirkungen sind mit anderen lokal aufgetragenen Arzneimitteln möglich.
Unerwünschte WirkungenUnerwünschte Wirkungen treten selten auf. Dazu gehören:
- Sekundäre Infektionen
- Überempfindlichkeit, Allergie
- Adrenale Suppression
- Hautreaktionen wie trockene Haut, Hautausschlag, Juckreiz, Brennen
Bei einer unsachgemässen Anwendung, also einer Überdosierung, einer andauernden Okklusion und einer zu langen Anwendungsdauer kann die Haut geschädigt werden. Dies äussert sich zum Beispiel in einer Verdünnung der Haut (Hautatrophie), Hautstreifen (Striae), Pigmentierungsstörungen und Teleangiektasien. Zudem besteht das Risiko für systemische Kortisonnebenwirkungen.
siehe auchTopische Glucocorticoide, Hydrocortisonacetat
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Brogden R.N., Pinder R.M., Sawyer P.R., Speight T.M., Avery G.S. Hydrocortisone 17-butyrate: a new topical corticosteroid preliminary report. Drugs, 1976, 12(4), 249-57 Pubmed
- Piérard GE. Hydrocortisone 17-butyrate (Locoid), a thirty-year ongoing innovative drug. Rev Med Liege, 2006, 61(2), 128-30 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen