Gebärmutterhalskrebs Indikationen KrebsGebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Krebsarten des weiblichen Genitaltrakts. Bei der Krankheitsentstehung spielen humane Papillomaviren eine entscheidende Rolle. Die Viren werden sexuell übertragen und führen bei einem kleinen Anteil der Infizierten nach Jahren zum Krebs. Da nach der Behandlung eine hohe Rückfallgefahr besteht, wird von den Behörden die HPV-Impfung zur Vorbeugung empfohlen.
synonym: Zervixkarzinom, Gebärmutterhalskarzinom, HPV, Humane Papillomaviren
SymptomeEin früher Krebs löst über lange Zeit keine Beschwerden aus. Erst bei einem fortgeschrittenen Verlauf treten vaginale Blutungen, Ausfluss und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf. Gebärmutterhalskrebs wird nur selten bei Frauen unter 20 Jahren beobachtet. Die meisten Patientinnen sind zwischen 30 und 50 Jahre alt.
UrsachenEine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), besonders vom Typ 16 und 18, spielt eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung. Gebärmutterhalskrebs ist jedoch ein multifaktorieller Prozess und beinhaltet nebst der viralen Infektion genetische, hormonelle, immunologische Einflüsse sowie Umwelteinflüsse. Nicht jede HPV-Infektion endet als Krebs. Ein Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich aus einer Krebsvorstufe und wird erst nach 10 bis 20 Jahren ausgebildet.
Risikofaktoren für eine HPV-Infektion:
- Frühe sexuelle Aktivität
- Häufig wechselnde Sexualpartner, Koinfektionen mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, z.B. genitale Chlamydieninfektion, Genitalherpes
- Art der Verhütung: Keine Kondome, Langzeiteinnahme von oralen Kontrazeptiva
Zusätzliche Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs:
- Rauchen
- Mehrere frühere Schwangerschaften
- Einnahme von Immunsuppressiva oder Glucocorticoiden, Unterdrückung des Immunsystems (z.B. nach Transplantationen, HIV-Infektion)
Die Übertragung der Viren erfolgt beim Geschlechtsverkehr.
KomplikationenDie Krebsbehandlung kann zu Unfruchtbarkeit führen. Das grösste Problem des Gebärmutterhalskrebses ist das erneute Auftreten nach der Behandlung. Beim Wiederauftreten betrifft der Krebs meist die Gebärmutter, Vagina, Bindegewebsstrukturen des Beckenraumes, Blase, Harnleiter, Rektum und die Eierstöcke. Es kann zu Missbildungen des Genitaltraktes kommen und in Rückenwirbeln, Rippen, Becken und Schädel können sich Ableger bilden.
DiagnoseDie Diagnose erfolgt in frauenärztlicher Behandlung.
VorbeugungZur Vorbeugung resp. Früherkennung werden die folgenden Massnahmen empfohlen:
- HPV-Impfung gegen Subtypen der HP-Viren für Mädchen → siehe unter HPV-Impfung
- Konsequentes Verwenden von Kondomen
- Früherkennungsmassnahmen wie die visuelle Inspektion des Überganges zwischen Gebärmutter und Vagina und die HPV-Testung. Der Papanicolaou-Test (Pap-Abstrich) ist eine effektive Screeningmethode zur Früherkennung eines Gebärmutterhalskrebses durch die Anfärbung eines Zellabstriches des Muttermundes.
- Nicht rauchen
Das Ziel der Behandlung ist die Entfernung des entarteten Gewebes. Ein Wiederauftreten des Gebärmutterhalskrebses ist dabei fast nicht zu verhindern.
siehe auchHPV-Impfung, Condylomata acuminata
Literatur- Ault K.A. Epidemiology and natural history of human papillomavirus infections in the female genital tract. Infect Dis Obstet Gynecol, 2006 Pubmed
- de Villiers E.M. Relationship between steroid hormone contraceptives and HPV, cervical intraepithelial neoplasia and cervical carcinoma. Int J Cancer, 2003, 103(6), 705-8 Pubmed
- Dueñas-Gonzalez A., Cetina L., Mariscal I., de la Garza J. Modern management of locally advanced cervical carcinoma. Cancer Treat Rev, 2003, 29(5), 389-99 Pubmed
- Fulcher A.S., O'Sullivan S.G., Segreti E.M., Kavanagh B.D. Recurrent cervical carcinoma: typical and atypical manifestations. Radiographics, 1999, 19, 264-5 Pubmed
- Granite E.L., Ramzy J.I., Gillis J.M. Metastatic uterine cervical carcinoma of zygoma: a case report and review of the literature. J Oral Maxillofac Surg, 2006, 64(11), 1669-71 Pubmed
- Hornemann A., Bohlmann M.K., Diedrich K., Kavallaris A. Prävention des Zervixkarzinoms. Gynäkologe, 2009, 42, 853-858
- Höckel M. New concepts for surgical therapy of cervical carcinoma. Pathologe, 2005, 26(4), 276-82 Pubmed
- Jayshree R.S., Sreenivas A., Tessy M., Krishna S. Cell intrinsic & extrinsic factors in cervical carcinogenesis. Indian J Med Res, 2009, 130(3), 286-95 Pubmed
- Kaur H., Silverman P.M., Iyer R.B., Verschraegen C.F., Eifel P.J., Charnsangavej C. Diagnosis, staging, and surveillance of cervical carcinoma. AJR Am J Roentgenol, 2003, 180(6), 1621-31 Pubmed
- Kim Y.T., Zhao M. Aberrant cell cycle regulation in cervical carcinoma. Yonsei Med J, 2005, 31, 46(5), 597-613 Pubmed
- Libra M., Scalisi A., Vella N., Clementi S., Sorio R., Stivala F., Spandidos D.A., Mazzarino C. Uterine cervical carcinoma: role of matrix metalloproteinases (review). Int J Oncol, 2009, 34(4), 897-903 Pubmed
- Lizano M., Berumen J., García-Carrancá A. HPV-related carcinogenesis: basic concepts, viral types and variants. Arch Med Res, 2009, 40(6), 428-34 Pubmed
- Nguyen H.N., Averette H.E. Biology of cervical carcinoma. Semin Surg Oncol, 1999, 16(3), 212-6 Pubmed
- Schneider A., Dürst M., Klug S.J., Kaufmann A., Jochmus I., Gissmann L. Epidemiologie, Ätiologie und Prävention des Zervixkarzinoms. Der Onkologe, 2001, 7, 814-826
- Schneider A., Köhler C., Klemm P., Hertel H., Dürst M., Kaufmann A.M. Neue Aspekte in der Behandlung des Zervixkarzinoms. Gynäkologe, 2004, 37, 886-892
- Thierry F. Transcriptional regulation of the papillomavirus oncogenes by cellular and viral transcription factors in cervical carcinoma. Virology, 2009, 20, 384(2), 375-9 Pubmed
- Yu K.K., Forstner R., Hricak H. Cervical carcinoma: role of imaging. Abdom Imaging, 1997, 22(2), 208-15 Pubmed
- Zanotti K.M., Belinson J. Update on the diagnosis and treatment of human papillomavirus infection. Cleve Clin J Med, 2002, 69(12), 948, 951-5, 956 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Die Autorin (SR) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Review: AV