Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Fidaxomicin Arzneimittelgruppen Antibiotika Makrozykline

Fidaxomicin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrozykline, das zu Behandlung der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö eingesetzt wird. Es ist lokal im Darm wirksam und wird kaum in den Organismus aufgenommen. Die antibakteriellen Eigenschaften beruhen auf der Hemmung der bakteriellen RNA-Synthese. Fidaxomicin wird zweimal täglich während 10 Tagen eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen Erbrechen, Übelkeit und Verstopfung.

synonym: Fidaxomicinum, Lipiarmycin, OPT-80, PAR-101, Difimicin

Produkte

Fidaxomicin wurde in den USA und in der EU im Jahr 2011 und in der Schweiz im Jahr 2014 in Form von Filmtabletten zugelassen (Dificlir®).

Struktur und Eigenschaften

Fidaxomicin (C52H74Cl2O18, Mr = 1058.0 g/mol) ist ein komplexes Makrozyklin, das durch Fermentation aus dem Actinomyceten Dactylosporangium aurantiacum ssp. hamdenensis gewonnen wird. Es ist in Wasser praktisch unlöslich.

Wirkungen

Fidaxomicin (ATC A07AA12 ) hat bakterizide Eigenschaften gegen Clostridium difficile. Es ist lokal im Darm wirksam und wird kaum in den Organismus absorbiert. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der bakteriellen RNA-Synthese durch Hemmung der RNA-Polymerasen.

Indikationen

Zur Behandlung einer Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD).

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die übliche Dosis beträgt zweimal täglich 200 mg während 10 Tagen. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Fidaxomicin und sein Metabolit OP-1118 sind Substrate von P-Glykoprotein. Bei der gleichzeitigen Anwendung eines P-gp-Inhibitors können die Plasmakonzentrationen von Fidaxomicin leicht ansteigen und die Wirksamkeit ist möglicherweise leicht reduziert.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen Erbrechen, Übelkeit und Verstopfung.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen