Dalbavancin



synonym: Dalbavancinum, BI397
ProdukteDalbavancin wurde in den USA und in der EU im Jahr 2014 in Form eines Infusionpräparats zugelassen (Dalvance®, Xydalba®). In der Schweiz ist das Arzneimittel bisher noch nicht registriert.
Struktur und EigenschaftenDalbavancin ist ein komplexes Lipoglykopeptid, das halbsynthetisch aus einem Fermentationsprodukt aus Nonomuraea-Spezies gewonnen wird. Es liegt als Mischung strukturell eng verwandter homologer Moleküle vor. Dalbavancin ist mit anderen Glykopeptid-Antibiotika wie Teicoplanin verwandt.
WirkungenDalbavancin (ATC J01XA04 ) hat bakterizide Eigenschaften gegen grampositive Erreger. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Bindung an den D-Ala-D-Ala-Terminus im Peptidoglykan.
Zur Behandlung bakterieller Hautinfektionen mit grampositiven Erregern (Staphylococcus, Streptococcus).
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht. Aufgrund der langen Halbwertszeit von über 8 Tagen muss es nur einmal wöchentlich verabreicht werden (ingesamt zwei Infusionen im Abstand von einer Woche).
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen.
siehe auchLiteratur- Anderson V.R., Keating G.M. Dalbavancin. Drugs, 2008, 68(5), 639-48 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Billeter M., Zervos M.J., Chen A.Y., Dalovisio J.R., Kurukularatne C. Dalbavancin: a novel once-weekly lipoglycopeptide antibiotic. Clin Infect Dis, 2008, 46(4), 577-83 Pubmed
- Roecker A.M., Pope S.D. Dalbavancin: a lipoglycopeptide antibacterial for Gram-positive infections. Expert Opin Pharmacother, 2008, 9(10), 1745-54 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen