Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Aspergillose Indikationen Schimmelpilze

Die Aspergillose ist eine Infektionskrankheit, welche von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus ausgelöst wird, die überall in unserer Umwelt vorkommen. Sie betrifft vor allem Menschen mit einer Lungenerkrankung und einer Immunsuppression und ist in ihrer schwersten Ausprägung lebensgefährlich. Für die kausale medikamentöse Behandlung werden Antimykotika wie die Azol-Antimykotika, die Echinocandine und die Polyene verabreicht.

synonym: Aspergillosis

Symptome

Zu den möglichen Beschwerden im Zusammenhang mit einer Aspergillose gehören:

Patientinnen und Patienten mit einer Lungenerkrankung oder einer Immunsuppression sind besonders anfällig. Besonders bei einer Immunsuppression können verschiedene Organe infiziert werden, darunter die Haut, das zentrale Nervensystem, die Knochen und der Verdauungstrakt. Es wird von einer invasiven Aspergillose gesprochen. Sie kann die Gesundheit stark beeinträchtigen und ist lebensgefährlich, wenn sie nicht behandelt wird.

Ursachen

Eine Aspergillose ist eine Infektion mit Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus, die überall in der Umwelt vorkommen und sich mit Sporen in der Luft vermehren. Zu den Erregern gehören:

Die Übertragung erfolgt durch die Inhalation der Sporen. In der Literatur werden auch allergische Reaktionen auf die Pilze als Aspergillosen bezeichnet. Es können verschiedene Krankheitsbilder unterschieden werden.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, mit Labormethoden, einem Erregernachweis und bildgebenden Verfahren gestellt.

Nicht medikamentöse Behandlung

Es kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

Medikamentöse Behandlung

Für die kausale medikamentöse Behandlung werden Antimykotika eingesetzt. Sie werden auch miteinander kombiniert. Dazu gehören:

Resistenzen stellen wie bei den Antibiotika eine Herausforderung dar, insbesondere, wenn sie mehrere Wirkstoffe gleichzeitig betreffen.

siehe auch

Schimmelpilze, Aspergillus niger, Antimykotika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 3.11.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen