Aspergillose
Indikationen
SchimmelpilzeDie Aspergillose ist eine Infektionskrankheit, welche von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus ausgelöst wird, die überall in unserer Umwelt vorkommen. Sie betrifft vor allem Menschen mit einer Lungenerkrankung und einer Immunsuppression und ist in ihrer schwersten Ausprägung lebensgefährlich. Für die kausale medikamentöse Behandlung werden Antimykotika wie die Azol-Antimykotika, die Echinocandine und die Polyene verabreicht.synonym: Aspergillosis
SymptomeZu den möglichen Beschwerden im Zusammenhang mit einer Aspergillose gehören:
- Husten, Bluthusten
- Atembeschwerden, Geräusche während des Atmens
- Schmerzen
- Fieber
- Sinusitis
- Müdigkeit
- Gewichtsverlust
Patientinnen und Patienten mit einer Lungenerkrankung oder einer Immunsuppression sind besonders anfällig. Besonders bei einer Immunsuppression können verschiedene Organe infiziert werden, darunter die Haut, das zentrale Nervensystem, die Knochen und der Verdauungstrakt. Es wird von einer invasiven Aspergillose gesprochen. Sie kann die Gesundheit stark beeinträchtigen und ist lebensgefährlich, wenn sie nicht behandelt wird.
UrsachenEine Aspergillose ist eine Infektion mit Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus, die überall in der Umwelt vorkommen und sich mit Sporen in der Luft vermehren. Zu den Erregern gehören:
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus terreus
- Aspergillus flavus
- Aspergillus niger
Die Übertragung erfolgt durch die Inhalation der Sporen. In der Literatur werden auch allergische Reaktionen auf die Pilze als Aspergillosen bezeichnet. Es können verschiedene Krankheitsbilder unterschieden werden.
DiagnoseDie Diagnose wird anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, mit Labormethoden, einem Erregernachweis und bildgebenden Verfahren gestellt.
Nicht medikamentöse BehandlungEs kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Medikamentöse BehandlungFür die kausale medikamentöse Behandlung werden Antimykotika eingesetzt. Sie werden auch miteinander kombiniert. Dazu gehören:
- Azol-Antimykotika wie Voriconazol, Isavuconazol, Posaconazol und Itraconazol
- Echinocandine wie Caspofungin und Micafungin
- Polyene: Liposomales Amphotericin B
Resistenzen stellen wie bei den Antibiotika eine Herausforderung dar, insbesondere, wenn sie mehrere Wirkstoffe gleichzeitig betreffen.
siehe auchSchimmelpilze, Aspergillus niger, Antimykotika
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bocci M.G. et al. Pulmonary Aspergillosis in Immunocompromised Critically Ill Patients: Prevalence, Risk Factors, Clinical Features and Diagnosis-A Narrative Review. J Fungi (Basel), 2025, 11(9), 617 Pubmed

- Elkhapery A., Fatima M., Soubani A.O. Emerging Risk Factors for Invasive Pulmonary Aspergillosis: A Narrative Review. J Fungi (Basel), 2025, 11(8), 555 Pubmed

- Fachliteratur
- Singh A., Singh J., Kumar S. Aspergillosis: A comprehensive review of pathogenesis, drug resistance, and emerging therapeutics. J Food Drug Anal, 2025, 33(2), 75-96 Pubmed

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
