Alirocumab



synonym: Alirocumabum, SAR236553, REGN727
ProdukteAlirocumab wurde in den USA und in der EU im Jahr 2015 und in der Schweiz im Jahr 2016 als erster Wirkstoff aus der Gruppe der PCSK9-Inhibitoren in Form einer Injektionslösung zugelassen (Praluent®).
Struktur und EigenschaftenAlirocumab ist ein monoklonaler Antikörper vom Typ IgG1 mit einer Molekülmasse von 146 kDa.
WirkungenAlirocumab (ATC C10AX14 ) hat lipidsenkende Eigenschaften. Es bindet selektiv an PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin Kexin Type 9). Diese Serinprotease bindet an LDL-C-Rezeptoren an der Oberfläche der Leberzellen und führt sie dem Abbau in den Lysosomen der Hepatozyten zu. Durch Hemmung der Funktion von PCSK9 wird die Konzentration der LDL-Rezeptoren erhöht, was zu einer Reduktion von LDL-C im Blut führt. Die Halbwertszeit liegt zwischen 17 bis 20 Tagen.
- Bei Erwachsenen mit Hypercholesterinämie (einschliesslich heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie), welche eine zusätzliche LDL-C-Senkung benötigen.
- Zur Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko.
Gemäss der Fachinformation. Die Injektionslösung wird alle zwei Wochen subkutan gespritzt.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege und lokale Reaktionen an der Injektionsstelle.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Cannon C.P. et al. Efficacy and safety of alirocumab in high cardiovascular risk patients with inadequately controlled hypercholesterolaemia on maximally tolerated doses of statins: the ODYSSEY COMBO II randomized controlled trial. Eur Heart J, 2015, 36(19), 1186-94 Pubmed
- EMA
- Kastelein J.J. et al. Efficacy and safety of alirocumab in patients with heterozygous familial hypercholesterolemia not adequately controlled with current lipid-lowering therapy: design and rationale of the ODYSSEY FH studies. Cardiovasc Drugs Ther, 2014, 28(3), 281-9 Pubmed
- Kereiakes D.J. et al. Efficacy and safety of the proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 inhibitor alirocumab among high cardiovascular risk patients on maximally tolerated statin therapy: The ODYSSEY COMBO I study. Am Heart J, 2015, 169(6), 906-915 Pubmed
- Kühnast S. et al. Alirocumab inhibits atherosclerosis, improves the plaque morphology, and enhances the effects of a statin. J Lipid Res, 2014, 55(10), 2103-12 Pubmed
- Verbeek R., Stoekenbroek R.M., Hovingh G.K. PCSK9 inhibitors: Novel therapeutic agents for the treatment of hypercholesterolemia. Eur J Pharmacol, 2015 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen