Ingenolmebutat


synonym: Ingenolum mebutatum, Ingenol-3-angelat, PEP005
ProdukteIngenolmebutat war als Gel im Handel (Picato®). In der Schweiz wurde es im Jahr 2013 zugelassen, in der EU und in den USA bereits im Jahr 2012. Im Jahr 2020 wurde die Zulassung aufgehoben, weil unter der Behandlung ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Hautkrebs beobachtet wurde.
Struktur und EigenschaftenIngenolmebutat (C25H34O6, Mr = 430.5 g/mol) ist ein hydrophober Diterpenester, der als weisses bis gelbes, kristallines Pulver vorliegt. Es handelt sich um einen Inhaltsstoff aus dem Milchsaft der Garten-Wolfsmilch Euphorbia peplus aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Der Milchsaft wird seit langer Zeit in der Volksmedizin angewandt.
Ingenolmebutat (ATC D06BX02 ) hat zytotoxische, entzündungsfördernde und wundheilungsfördernde Eigenschaften. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt.
Für einen Zyklus der topischen Behandlung von nicht hyperkeratotischen, nicht hypertrophen aktinischen Keratosen bei Erwachsenen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Das Gel wird lokal aufgetragen. Die Anwendungshinweise müssen genau beachtet werden!
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenEs sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen an der Applikationsstelle wie beispielsweise Pusteln, Erosionen, Schwellungen, Schmerzen und Rötungen. Diese Nebenwirkungen sind auf den Wirkmechanismus zurückzuführen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (USA, EMA, CH)
- Fallen R.S., Gooderham M. Ingenol mebutate: an introduction. Skin Therapy Lett, 2012, 17(2), 1-3 Pubmed
- Ingenol mebutate (Picato) for acute keratosis. Med Lett Drugs Ther, 2012, 54(1389), 35-6 Pubmed
- Lebwohl M., Swanson N., Anderson L.L., Melgaard A., Xu Z., Berman B. Ingenol mebutate gel for actinic keratosis. N Engl J Med, 2012, 366(11), 1010-9 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.