FSME Indikationen InfektionskrankheitenDie Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) ist eine seltene von Zecken übertragene virale Infektionskrankheit. Der Krankheitsverlauf ist zweiphasig und beginnt mit einer grippeähnlichen Erkrankung. Für die meisten Patienten ist die Infektion damit abgeschlossen. Bei 20 bis 30 % setzt die zweite Phase ein, die durch den Befall des zentralen Nervensystems mit Ausbildung einer Hirnhaut- und Gehirnentzündung charakterisiert ist. Der Verlauf ist bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Eine antivirale Therapie gegen FSME-Viren existiert noch nicht, weshalb die Infektion nur symptomatisch behandelt werden kann. Zur Vorbeugung steht eine Impfung mit inaktivierten Viren zur Verfügung. Das Infektionsrisiko lässt sich auch durch verschiedene andere Massnahmen verkleinern.
synonyme: Zeckenenzephalitis, Frühsommer-Meningo-Enzephalitis
SymptomeEine Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) verläuft in etwa 70 bis 90 % der Fälle asymptomatisch. Sie ist durch ihren zweiphasigen Krankheitsverlauf gekennzeichnet. In der frühen Phase, die 4 bis 6 Tage dauert, kommt es zu Grippe-ähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf-, Gliederschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Es können gelegentlich auch neurologische Symptome wie Sehstörungen auftreten. Danach folgt eine kurze, asymptomatische Phase, mit der für den grössten Teil der Patienten (70 bis 80 %) die Erkrankung abgeschlossen ist.
20 bis 30 % der Infizierten machen die zweite Phase der Erkrankung durch, in der das zentrale Nervensystem befallen wird. Es entstehen gefährliche Entzündungsreaktionen des Nervensystems mit einer Gehirn- und/oder Hirnhautentzündung. Diese werden von hohem Fieber, starken Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lichtempfindlichkeit, Schwindel, Sprech-, Gehstörungen und sowie Lähmungserscheinungen begleitet. In zirka 10% der Fälle mit einer zweiten Phase kann sich zusätzlich eine Entzündung des Rückenmarks oder der Spinalnervenwurzeln entwickeln, die Folgeschäden verursacht oder in 1 bis 2 % tödlich endet.
Ursachen und ErregerDer FSME-Erreger ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviren, das von Zeckenarten der Gattung Ixodes mit dem Speichel auf den Menschen übertragen wird. Es werden aufgrund der geographischen Lage zwei Untertypen unterschieden: Ixodes ricinus (der gemeine Holzbock) ist der Übertragungsvektor in Zentral- und Osteuropa, während Ixodes persulcatus für die Verbreitung des FSME-Virus in Russland und im fernen Osten verantwortlich ist. Das Virus ist mit dem West-Nil-Virus verwandt, das ähnliche Krankheitsbilder verursacht.
Heute gilt praktisch die ganze Schweiz als Risikogebiet. Die Kantons Tessin und Genf sind bisher noch ausgenommen.
ÜbertragungDas FSME-Virus hält sich in den Speicheldrüsen von infizierten Zecken auf und gelangt bei einem Zeckenstich direkt in die Blutbahn des Menschen. Selten ist eine Virusinfektion durch den Genuss nicht pasteurisierter Milch von FSME-infizierten Kühen, Schafen oder Ziegen möglich. Es wurden auch Fälle beschrieben, bei denen das Virus während einer Bluttransfusion und beim Stillen übertragen wurde. Nagetiere, Vögel und Rotwild stellen das natürliche Reservoir für das Virus dar. FSME kann hingegen nicht von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.
KomplikationenIn 20 bis 30 % der schweren Verläufe muss mit bleibenden Schäden und Beschwerden gerechnet werden. Dazu gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Hör- und Sehverschlechterung, emotionale Labilität, Störungen der Bewegungsmotorik, Gedächtnisstörungen und Lähmungen. Von Langzeitschäden sind vor allem Erwachsene betroffen. Die Krankheit verläuft bei Kindern meist gutartig und ohne Folgeschäden. Etwa 1 % der Erkrankten sterben an den Folgen des Befalls des Nervensystems.
RisikofaktorenDas Infektionsrisiko steigt für jene Personen, die in FSME-Endemiegebieten wohnen oder dort beruflich tätig sind. Betroffen sind vor allem Waldarbeiter. Auch Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Campen können in Endemiegebieten ein Risiko für eine Infektion darstellen. Ferner ist das Alter ein entscheidender Faktor für die Schwere des Krankheitsverlaufes. Je älter die Person, umso schlimmer kann die FSME verlaufen.
DiagnoseDie Diagnose erfolgt in ärztlicher Behandlung anhand eines Nachweises von IgM- und IgG-Antikörpern im Serum. Dabei müssen andere virale Infektionen, die ebenfalls eine Hirnhaut- oder Gehirnentzündung auslösen können, ausgeschlossen werden. Beispiele dafür sind das Herpes-simplex-, Masern-, Mumps- und das Rubellavirus sowie das West-Nil-Virus.
Medikamentöse BehandlungBis heute existiert noch keine antivirale Therapie. Deshalb kann die Infektion nur symptomatisch behandelt werden.
ImpfungUm sich vor FSME-Viren zu schützen, kann man sich impfen lassen. Die → FSME-Impfung ist vor allem für Personen angezeigt, die in Endemiegebieten wohnen oder sich dort aufhalten.
→ Ausführliche Informationen siehe unter FSME-Impfung
VorbeugungDas Risiko einer FSME-Infektion kann wesentlich reduziert werden, indem man Lebensräume mit hoher Zeckendichte wie z.B. Wälder meidet und kein Unterholz, Gebüsche und hohe Gräser streift. Eine weitere Massnahme, die zum Schutz vor Zeckenbissen beiträgt, ist das Tragen von geschlossener Kleidung wie Hemden, Blusen, Pullover mit langen Ärmeln, Hosen mit langen Beinen, geschlossene Schuhe oder Stiefel.
Häufig werden auch insektenabweisende Mittel, die Repellents, eingesetzt. Produkte, die zum Beispiel DEET oder Icaridin enthalten, können direkt auf die Haut aufgetragen werden. Nach Risikoaufenthalten sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden. Eine schnelle Zeckenentfernung verhindert nicht die Infektion, reduziert aber möglicherweise die Schwere der Erkrankung. Die seltene Übertragung durch Milch kann durch das Pasteurisieren der Milch vermieden werden.
siehe auchZeckenstiche, FSME-Impfung, West-Nil-Virus, Dengue, Impfstoffe
Literatur- Bundesamt für Gesundheit
- Dobler G. Zoonotic tick-borne flaviviruses. Vet Microbiol, 2010, 140(3-4), 221-8 Pubmed
- Dumpis U., Crook D., Oksi J. Tick-borne encephalitis. Clin Infect Dis, 1999, 28(4), 882-90 Pubmed
- Gritsun T.S., Lashkevich V.A., Gould E.A. Tick-borne encephalitis. Antiviral Res, 2003, 57(1-2), 129-46 Pubmed
- Holzmann H. Diagnosis of tick-borne encephalitis. Vaccine, 2003, 21(1), 36-40 Pubmed
- Jelenik Z., Keller M., Briggs B. et al. Tick-borne encephalitis and golden agers: position paper of the International Scientific Working Group on Tick-borne encephalitis (ISW-TBE). Wien Med Wochenschr, 2010, 160(9-10), 247-51 Pubmed
- Kaiser R., Vollmer H., Schmidtke K., Rauer S., Berger W. ed al. Verlauf und Prognose der FSME. Der Nervenarzt, 1997, 68(4), 324-330
- Lindquist L., Vapalahti O. Tick-borne encephalitis. Lancet, 2008, 371(9627), 1861-71 Pubmed
- Mansfield K.L., Johnson N., Phipps L.P. et al. Tick-borne encephalitis virus - a review of an emerging zoonosis. J Gen Virol, 2009, 90(8), 1781-94 Pubmed
- Mutz I., Kunz C., Holzmann H. Prävention der Frühsommermeningoenzephalitis. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2003, 151(11), 1170-1177
- Rendi-Wagner P. Risk and prevention of tick-borne encephalitis in travelers. J Travel Med, 2004, 11(5), 307-12 Pubmed
- Robert Koch Institut: https://www.rki.de
- Suss J. Tick-borne encephalitis in Europe and beyond--the epidemiological situation as of 2007. Euro Surveill, 2008, 13(26), pii: 18916 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Wirkstoffe: Virus FSME inactivatus (Stamm K23)
Unternehmen: Bavarian Nordic Berna GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Virus FSME inactivatus (Stamm K23)
Unternehmen: Bavarian Nordic Berna GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Virus FSME inactivatus (Stamm Neudörfl)
Unternehmen: Pfizer AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen
Wirkstoffe: Virus FSME inactivatus (Stamm Neudörfl)
Unternehmen: Pfizer AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Impfungen